Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Maschinenelemente
Organisation
Lehrstuhl für Maschinenelemente (Prof. Stahl)
Organisationskennung
TUMWFZG
Anmerkung
ECTS-Credits
15
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
11
Modul-Kennung
MW2294
Versionskurzbezeichnung
Externe Zuordnung
Gültig Von
2015S
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Seite
1
2
von 2
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1630 16 310 Bauingenieurwesen ( Masterstudium)
1630 16 310 Bauingenieurwesen ( Masterstudium)
20191
15
11
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Maschinenelemente (Prof. Stahl)
TUMWFZG
2015S
1630 17 400 Maschinenwesen ( Bachelorstudium)
1630 17 400 Maschinenwesen ( Bachelorstudium)
20201
15
11
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Maschinenelemente (Prof. Stahl)
TUMWFZG
2015S
1630 17 410 Ingenieurwissenschaften Kooperation PLUS ( Bachelorstudium)
1630 17 410 Ingenieurwissenschaften Kooperation PLUS ( Bachelorstudium)
0
15
11
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Maschinenelemente (Prof. Stahl)
TUMWFZG
2015S
2016S
1630 17 411 Ingenieurwissenschaften MSE ( Bachelorstudium)
1630 17 411 Ingenieurwissenschaften MSE ( Bachelorstudium)
20191
15
11
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Maschinenelemente (Prof. Stahl)
TUMWFZG
2015S
1630 98 401 Maschinenwesen ( sonstiges Studium)
1630 98 401 Maschinenwesen ( sonstiges Studium)
0
15
11
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Maschinenelemente (Prof. Stahl)
TUMWFZG
2015S
Seite
1
2
von 2
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Angebotsknoten
Maschinenelemente 1
KA
2015W
1
Übungen zu Maschinenelemente 1
KA
2015W
1
Maschinenelemente - Zentralübung (A/B/C-Gruppen)
KA
2015W
1
Maschinenelemente 2
KA
2015W
1
Übungen zu Maschinenelemente 2
KA
2015W
1
Prüfungsknoten
Maschinenelemente 1
KA
0
2015W
1
Maschinenelemente 2
KA
0
2015W
1
Konstruktionsübung Maschinenelemente 2
KA
0
2015W
1
Beschreibungen
15S
17W
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Bachelor
Kürzel
ME
Untertitel
Moduldauer
Zweisemestrig
Turnus
Wintersemester/Sommersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
450
Präsenzstunden
165
Eigenstudiumstunden
285
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Das Erzielen der Lernergebnisse des Moduls wird anhand von zwei Modulteilprüfungen (eine Prüfungsleistung und eine Studienleistung) überprüft. Für das Bestehen des Moduls und den Erwerb der Credits müssen beide Modulteilprüfungen bestanden werden.Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung wird in Form einer 240-minütigen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit ein Lösungsweg für praxisrelevante Aufgabenstellungen aus dem Bereich Getriebekonstruktion und Berechnung gefunden und richtig umgesetzt werden kann. Die Prüfungsleistung wird regelmäßig im Sommersemester angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit der Prüfung wird im Wintersemester angeboten.Die Prüfung in Form einer schriftlichen Klausur gliedert sich in drei Teile. In dem 90 Minuten dauernden Berechnungsteil weisen die Studierenden ihr Wissen auf dem Gebiet der Festigkeits- und Auslegungsberechnungen von Maschinenelementen in praxisrelevanten Aufgabenstellungen unter Zeitdruck nach. Für den Berechnungsteil sind Unterlagen und nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. In dem 45 Minuten dauernden Kurzfragen Teil (keine Hilfsmittel erlaubt) wird überprüft, inwieweit die Studierenden Grundlagen und Anwendungsformen von Maschinenelementen verstanden haben. In dem 105 Minuten dauernden Konstruktionsteil sind bis auf einfache geometrische Zeichenhilfen keine Hilfsmittel erlaubt. In diesem Prüfungsteil untersuchen die Studierenden die vorliegende Struktur und konstruieren unter Zeitdruck ein Getriebe. Dabei beurteilen und kombinieren Sie die erlernten Maschinenelemente.Studienleistung:Die Studienleistung wird in Form einer Übungsleistung studienbegleitend erbracht. Dies erfolgt regelmäßig durch Prüfung des Arbeitsfortschritts im Rahmen des Übungsbetriebs zu den zu Semesterbeginn angekündigten Terminen. In einer vollständigen Ausarbeitung der semesterbegleitenden Konstruktions- und Berechnungsaufgaben sollen Studierende nachweisen, dass sie Maschinenelemente passend zu Konstruktionsaufgaben auswählen, auslegen und darstellen können. Darüber hinaus sollen sie nachweisen, dass sie komplexe, funktionsfähige Konstruktionen entwickeln und analysieren können, die die Anforderungen praxisrelevanter Aufgabenstellungen erfüllen. Die Ausarbeitungen sind in Hausarbeit anzufertigen, der Arbeitsfortschritt wird im Rahmen der Übung semesterbegleitend besprochen. Die bestandene Studienleistung ist Voraussetzung zum Bestehen des Moduls.
Prüfungswiederholung im Folgesemester
J
Prüfungswiederholung am Semesterende
N
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
CAD und Maschinenzeichnen I-IITechnische Mechanik I-IIIWerkstoffkunde
Angestrebte Lernergebnisse
Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die in der Vorlesung behandelten Maschinenelemente abzurufen und die in der Vorlesung behandelten Maschinenelemente passend zu Konstruktionsaufgaben auszuwählen. Ferner sind die Studierenden in der Lage, Festigkeitsberechnungen und Auslegungsberechnungen für die behandelten Maschinenelemente durchzuführen. Sie sind in der Lage, Guss- und Schweißkonstruktionen zu entwerfen und zu dimensionieren sowie Gleitlagerungen für bewegliche Achsen und Wellen zu gestalten und nachzurechnen. Sie sind in der Lage, ausgehend von einer Funktionsskizze und von den gegebenen Anforderungen, ein mehrstufiges Getriebe mit unterschiedlichen Verzahnungen zu konstruieren und zu analysieren. Die Studierenden folgern aus den Eigenschaften der Maschinenelemente die Anforderungen an die Konstruktion und wählen die zu den Anforderungen passenden Lager aus.
Inhalt
Die Vorlesung/Übung behandelt Eigenschaften, Auslegung, Konstruktion und Nachrechnung von Maschinenelementen. Der Inhalt erstreckt sich auf:Konstruktion und ProduktentwicklungFestigkeitsberechnung (Wellen)Werkstoffe und WärmebehandlungToleranzen und PassungenSchweiß-, Löt-, Kleb-, NietverbindungenSchrauben und SchraubverbindungenElastische FedernWälzpaarungenWälz- und GleitlagerWelle-Nabe-VerbindungenGetriebe und VerzahnungenStirnradgetriebeWelle-Welle-VerbindungAnlaufvorgängeReibkupplungen und BremsenFreilaufkupplungenDichtungenTribologie
Lehr- und Lernmethode
VorlesungGastvorträge aus der IndustrieZentralübung (Vorbesprechung der Übungsaufgaben)Übung in KleingruppenSprechstunden (jeweils Termine mit Professor, Assistenten, Tutoren werden angeboten)In der Vorlesung werden Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation und Anschrieb mittels Folien, Tablet-PC und Beamer vermittelt. Die Theorie wird anhand von Beispielen und Modellen veranschaulicht und wichtige Zusammenhänge werden hergeleitet. Zur Präsentation spezieller Themen und aktueller Entwicklungen werden Experten aus der Industrie für Gastvorträge eingeladen. Den Studierenden werden eine Foliensammlung in Form eines Skripts, eine Formelsammlung sowie ein Leitfaden für Konstruktionsaufgaben zugänglich gemacht. Die Zentralübung dient der Vorbesprechung der Übungsaufgaben zu Berechnungen und Konstruktionen, die im Laufe des Semesters von den Studierenden selbstständig in Hausarbeit angefertigt werden. Im Rahmen von semesterbegleitenden Kleingruppenübungen wird unter Anleitung eines Tutors der Arbeitsfortschritt besprochen. Dabei werden die eigene Arbeit sowie die Arbeit anderer diskutiert und Vorschläge für eine Optimierung erarbeitet. Die Berechnungen und Konstruktionen werden am Semesterende in Form einer vollständigen Ausarbeitung abgegeben. Die Studierenden erhalten eine Rückmeldung zu Ihrer erbrachten Leistung.
Medienformen
Präsentationen, Formelsammlung, Modelle,aufgabenbegleitende Musterteile zum Anfassen
Literatur
Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.: Maschinenelemente Band I, 4. Auflage, Springer Verlag, 2005Niemann, G.; Winter H.: Maschinenelemente Band II, 2. Auflage 1983Niemann, G.; Winter, H.: Maschinenelemente Band 3, 2. Auflage, 1986
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl (fzg@fzg.mw.tum.de)
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20191] Master Bauingenieurwesen > Vertiefungsrichtungen > Querschnittsvertiefung > Querschnittsvertiefung - Wahlmodule > [VK] [MW2294] Maschinenelemente
[20201] Bachelor Maschinenwesen > Pflichtmodule Grundstudium > [VK] [MW2294] Maschinenelemente
[0] Bachelorstudium Ingenieurwissenschaften > Fachgebiete an der TUM (Pflichtbereich) > Grundstudium alt > [VK] [MW2294] Maschinenelemente
[20191] Ingenieurwissenschaften > Wahlbereich 2 (Fokussierung) > Wahlmodule MW Maschinenwesen > [VK] [MW2294] Maschinenelemente
[0] Austauschprogramm Maschinenwesen > Module Maschinenwesen > [VK] [MW2294] Maschinenelemente