Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Technische Chemie 1b
Organisation
Fakultät für Chemie
Organisationskennung
TUCHFCH
Anmerkung
ECTS-Credits
8
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
5
Modul-Kennung
CH7205
Versionskurzbezeichnung
Externe Zuordnung
Gültig Von
2012W
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Seite
1
2
3
4
5
von 5
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1630 38 190 Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft ( Masterstudium)
1630 38 190 Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft ( Masterstudium)
20191
8
5 [SST]
1
Fakultät für Chemie
TUCHFCH
2012W
1630 38 201 Gesundheits- und Pflegewissenschaft ( Masterstudium)
1630 38 201 Gesundheits- und Pflegewissenschaft ( Masterstudium)
20191
8
5 [SST]
1
Fakultät für Chemie
TUCHFCH
2012W
1630 38 320 Bautechnik ( Masterstudium)
1630 38 320 Bautechnik ( Masterstudium)
20191
8
5 [SST]
1
Fakultät für Chemie
TUCHFCH
2012W
1630 38 421 Metalltechnik ( Masterstudium)
1630 38 421 Metalltechnik ( Masterstudium)
20191
8
5 [SST]
1
Fakultät für Chemie
TUCHFCH
2012W
1630 38 501 Elektrotechnik und Informationstechnik ( Masterstudium)
1630 38 501 Elektrotechnik und Informationstechnik ( Masterstudium)
20191
8
5 [SST]
1
Fakultät für Chemie
TUCHFCH
2012W
Seite
1
2
3
4
5
von 5
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Angebotsknoten
Chemie in Alltag und Technik, Vorlesung
KA
2012W
1
Praktikum Technische Chemie
KA
2012W
1
Prüfungsknoten
Chemie in Alltag und Technik, Klausur
CH0780
KA
0
2012W
65
Praktikum Technische Chemie, Laborleistung
CH1019
KA
0
2012W
35
Beschreibungen
12W
17W
18S
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Master
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Einsemestrig
Turnus
Sommersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
240
Präsenzstunden
68
Eigenstudiumstunden
172
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
IIn dem Modul erfolgt die Überprüfung der Lernergebnisse über eine schriftliche Prüfung (90 Minuten), in der die Studierenden vertiefte theoretische Kenntnisse der technischen und makromolekularen Chemie unter Beweis stellen. Darüber hinaus werden die Studierenden in einer praktischen Laborleistung anhand von 2-6 Versuchen (Antestat/ jeweils 3h Laborarbeit/ Abtestat/ 10 Seiten Ausarbeitung), ihre Fertigkeiten zur praktischen Anwendung theoretischer Kenntnisse der technischen und makromolekularen Chemie belegen. Die Gewichtung der beiden Teilleistungen erfolgen folgendermaßen: Klausur 65% - Laborleistung 35%.
Prüfungswiederholung im Folgesemester
N
Prüfungswiederholung am Semesterende
J
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Modul sind gute Kenntnisse in organischer und anorganischer Chemie.
Angestrebte Lernergebnisse
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, einzuschätzen, welche Parameter bei der Durchführung von chemischen Synthesen im industriellen Maßstab zu beachten sind. Die Studierenden sind in der Lage, sich an einen stark verzahnten Stoffkreislauf in der industriellen Chemie zu erinnern. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, die chemischen und ingenieurtechnischen Grundlagen auf Fragestellungen in der homogenen und heterogenen Katalyse anzuwenden. Die Studierenden erlangten grundlegende Kentnisse zu verschiedenen Polymerisationsarten und den daraus resultierenden Polymeren. Sie wissen Grundlegendes über einfache Reaktionskinetiken, Molmassenbestimmung und den Einfluss verschiedener Polymerisationsverfahren und können diese auf Kunststoffe im Alltag beziehen.
Inhalt
Das Modul setzt sich aus der Vorlesung (5ECTS) und dem Praktikum (3ECTS) zusammen. Vorlesung "Chemie in Alltag und Technik": Teil Makromolekulare Chemie- Einteilung der Polymere nach Eigenschaften, Struktur und Bildungsreaktionen- Polymerisation: radikalische, ionische und koordinative- Formalkinetik der Polymerisation- Polymerisation in homogenen und heterogenen Systemen- Molmassenverteilungen und Molmassenbestimmung- Funktionale Polymere für Bauwirtschaft, Waschmittel, KosmetikTeil Technische Chemie - Grundoperationen technisch – chemischer Prozesse- Reaktionstechnik und Katalyse- Energie und Rohstoffe- Grundstoffe- UmweltapplikationenPraktikum "Praktikum Technische Chemie für BWL": - 1. Teil Technische Chemie bei Dr. Erika Ember*Transportlimitierung bei der Katalyse an festen Katalysatoren (Versuch A4)wahlweise:* Stabilitätsverhalten eines kontinuierlich betriebenen Rührkesselreaktor (Versuch C4)- 2. Teil Makromolekulare Chemie bei Dr. Troll*Borhaltige Polysiloxane (Herstellung des "Hüpfenden Siliconkitts")*Epoxidharze (Wie können die Eigenschaften von Epoxidharzen gezielt eingestellt werden?)
Lehr- und Lernmethode
Veranstaltungsform/Lehrtechnik: Vorlesung. Lernaktiviät: Literaturstudium. Lehrmethode: Vortrag, Interaktive Übungen. Die Studierenden führen das Praktikum in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern der beteiligen Lehrstühle durch.
Medienformen
Präsentation an Tafel und über Beamer, Skript. Zur Unterstützung der experimentellen Arbeiten werden aktuelle Publikationen zur untersuchten Fragestellung zur Verfügung gestellt.
Literatur
H.J. Arpe Industrielle organische Chemie, Wiley-VCH 2007; K.H. Büchel, H.H. Moretto, P. Woditsch Industrial inorganic Chemistry Wiley-Vch 2000; Folien zur Vorlesung. Technische Chemie, Wiley VCH, Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Hanns Hofmann, Ulfert Onken, Albert RenkenChemical Process Technology, J. Wiley, Jacob A. Moulijn, Michiel Makkee, Annelies van Diepen
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Prof. Dr. Johannes Lercher [johannes.lercher@tum.de]
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20191] Master Berufliche Bildung Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft > [VK] Unterrichtsfach Chemie (2019) > [VK] Wahlmodule Fachwissenschaft Chemie > [VK] [CH7205] Technische Chemie 1b
[20191] Master Berufliche Bildung Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaft > [VK] Unterrichtsfach Chemie (2019) > [VK] Wahlmodule Fachwissenschaft Chemie > [VK] [CH7205] Technische Chemie 1b
[20191] Master Berufliche Bildung Fachrichtung Bautechnik > [VK] Unterrichtsfach Chemie (2019) > [VK] Wahlmodule Fachwissenschaft Chemie > [VK] [CH7205] Technische Chemie 1b
[20191] Master Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik > [VK] Unterrichtsfach Chemie (2019) > [VK] Wahlmodule Fachwissenschaft Chemie > [VK] [CH7205] Technische Chemie 1b
[20191] Master Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik > [VK] Unterrichtsfach Chemie (2019) > [VK] Wahlmodule Fachwissenschaft Chemie > [VK] [CH7205] Technische Chemie 1b