Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik
Organisation
Fakultät für Physik
Organisationskennung
TUPHFPH
Anmerkung
ECTS-Credits
3
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
Modul-Kennung
PH9030
Versionskurzbezeichnung
2016s
Externe Zuordnung
Gültig Von
2016S
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
20171
3
[nach SPOV]
1
Fakultät für Physik
TUPHFPH
2016S
1630 98 051 Physik ( sonstiges Studium)
1630 98 051 Physik ( sonstiges Studium)
0
3
[nach SPOV]
1
Fakultät für Physik
TUPHFPH
2016S
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Angebotsknoten
Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik
1.
2016S
1
Übung zu Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik
KA
2016S
1
Angebotsknoten - Freies Wahlfach
Fragestunde zu Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik
KA
2016S
1
Prüfungsknoten
Prüfung zu Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik
1.
3
2016S
1
Beschreibungen
16S
17S
18S
19S
20S
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Einsemestrig
Turnus
Sommersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
90
Präsenzstunden
60
Eigenstudiumstunden
30
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Die Lernergebnisse des Moduls werden mit einer 90 minütigen schriftlichen Klausur geprüft. Das Verständnis der grundlegenden Konzepte der Experimentalphysik wird hier durch offene Fragen und Fragen mit vorgegebenen Mehrfachantworten getestet, dazu erhält die Klausur Anwendungsbeispiele die rechnerisch zu lösen sind. Es sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Taschenrechner, handschriftliche Formelsammlung (maximal 1 A4-Blatt, handschriftlich beidseitig beschrieben, sog. Cheat Sheet).
Prüfungswiederholung im Folgesemester
N
Prüfungswiederholung am Semesterende
N
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Keine.
Angestrebte Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Modulveranstaltungen können die Studierenden - die eingeführten Begriffe aus Mechanik, Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik definieren.- die Bedeutung und die Aussagen der behandelten mathematischen Gleichungen erklären.- diese zur Lösung neuer physikalischer Fragestellungen im Stile der Übungsaufgaben anwenden.Sie haben sich dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis der grundlegenden Konzepte in der Experimentalphysik angeeignet, das sowohl auf theoretischen Betrachtungen als auch auf experimentellen Beobachtungen beruht.
Inhalt
- Mechanik (Kinematik, Kräfte, Newton'sche Axiome, Erhaltungssätze)- Elektrizitätslehre (Ladung, Feld, Potential, elektrischer Strom)- Magnetismus- Elektromagnetische Wellen- Optik
Lehr- und Lernmethode
Das Modul beinhaltet eine Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten in der die grundlegenden Konzepte der Experimentalphysik theoretisch vermittelt und praktisch veranschaulicht werden. In der einhergehenden Übung werden die Vorlesungsinhalte anhand von Problemlösungen und Anwendungsbeispielen angewandt. Darauf bereiten sich die Studierenden nach ihren eigenen individuellen Methoden vor und bearbeiten die Übungsaufgaben vor den Übungsstunden. In den von Tutoren betreuten Übungen werden die Lösungen der Übungsaufgaben präsentiert und diskutiert.
Medienformen
Präsentation und handschriftliche Herleitungen, Demonstrationsexperimente (Vorlesung),Übungsstunden mit Tafelanschrieb.Vorlesungsunterlagen sowie Aufgaben und Lösungen werden online zur Verfügung gestellt.
Literatur
Lehrbücher zur Experimentalphysik.
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Francesco Allegretti
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20171] studium MINT > Zertifikats-Module > PH9030 oder gleichwertiges Modul > [VK] [PH9030] Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik
[0] Austauschprogramm Physik > Exportmodule der Physik für andere Fachrichtungen > [VK] [PH9030] Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik