|
Die Vorlesung richtet sich hauptsächlich an Studierende im Master Studium.Eine vorherige Teilnahme der Veranstaltungen „Methoden der Unternehmensführung“ und „Qualitätsmanagement“ wird empfohlen. |
|
|
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage an ausgewählten Fallbeispielen Methoden und Vorgehensweisen der Unternehmensexzellenz anzuwenden und zu erläutern (z.B. gemäß EFQM-Modell).Sie können die Hauptmerkmale eines erfolgreichen Modells zur Unternehmensexzellenz beschreiben und erläutern als ein systemisches, beschreibbares, ganzheitliches und prozessorientiertes Phänomen.Sie können wesentliche Kernelemente managerialen Handelns benennen und in einem ganzheitlichen Unternehmensführungsmodell ausgewählte Organisationen bezüglich ihres ganzheitlichen unternehmerischen Vorgehens einschätzen. |
|
|
In dieser Vorlesung werden Methoden, Vorgehensweisen und Metriken zur Messung bzw. Bewertung von Unternehmensqualität erläutert und anhand ausgewählter Beispiele diskutiert. Darauf aufbauend wird der Weg zur Erzielung von Unternehmensexzellenz erörtert.Am Beispiel der Automobilproduktion werden relevante Handlungsfelder der Unternehmensexzellenz und deren praktische Konkretisierungen vorgestellt.Folgende Themenbereiche werden behandelt:- Qualitätsmanagement- Prozesse- Führung- Werte und Unternehmensexzellenz |
|
|
- Im Eigenstudium lernen die Studierenden die Fachbegriffe und grundlegenden Zusammenhänge der Unternehmensexzellenz.- Die Studierenden lösen selbstständig Fragen und Aufgaben zum Inhalt der Lehrveranstaltung anhand von praktischen Beispielen zur Unternehmensexzellenz aus den Bereichen Qualität, Prozessen, Führung und Werte. Die Ergebnisse werden gemeinsam analysiert und diskutiert.- Mit Hilfe von PowerPoint Präsentationen werden Fallbeispiele diskutiert, um die theoretischen Grundlagen zur Unternehmensexzellenz zu vertiefen.- Die Studierenden ergänzen den Lehrstoff durch eigenes Studium der empfohlenen Literatur zum Qualitätsmanagement und verwandten Teilbereichen. |
|
|
Die Inhalte der Vorlesung werden zum Einen mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation vorgetragen und zum Anderen zusammen mit den Studierenden mündlich erarbeitet. Dadurch werden die Studierenden aktiv in die Vorlesung mit eingebunden. |
|
|
Eine Folienauswahl wird zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung gestellt. Empfohlene Grundlagenliteratur:Rothlauf, J. (2014): Total Quality Management in Theorie und Praxis. Zum ganzheitlichen Unternehmensverständnis. München: De Gruyter Oldenburg.Schmitt, R.&Pfeifer, T.(2015): Qualitätsmanagement. Strategie - Methoden - Techniken. 5. Auflage. München Wien:Carl Hanser Verlag.Ohno, T. (2013): Das Toyota-Produktionssystem. Frankfurt/New York: Campus Verlag. Zusätzlich zu den einzelnen Sitzungen werden Literaturhinweise zu Vertiefung empfohlen. |
|