Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Elementare Anwendungen der Mathematik in Informatik und Ingenieurwissenschaften (MINT)
Organisation
Fakultät für Mathematik
Organisationskennung
TUMAFMA
Anmerkung
ECTS-Credits
5
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
1
Modul-Kennung
MA8802
Versionskurzbezeichnung
v2
Externe Zuordnung
Gültig Von
2017S
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
20171
5
1
[nach SPOV]
1
Fakultät für Mathematik
TUMAFMA
2017S
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Angebotsknoten
Elementare Anwendungen der Mathematik in der Informatik und in den Ingenieurswissenschaften [MA8802]
KA
2017S
1
Übungen zu Elementare Anwendungen der Mathematik in der Informatik und in den Ingenieurswissenschaften [MA8802]
KA
2017S
1
Matlab-Kurs zu Elementare Anwendungen der Mathematik in Informatik und Ingenieurwissenschaften (MINT)
KA
2017S
1
Prüfungsknoten
Elementare Anwendungen der Mathematik in Informatik und Ingenieurwissenschaften (MINT)
KA
5
2017S
1
Beschreibungen
17S
20S
20W
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Bachelor
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Einsemestrig
Turnus
Sommersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
150
Präsenzstunden
90
Eigenstudiumstunden
60
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Die Prüfung findet in Form einer 60-minütigen Klausur statt. Die Studierenden zeigen, dass sie einfache Problemstellungen aus dem MINT-Bereich mathematisch formulieren und loesen koennen. Sie verstehen die zugrundeliegenen mathematischen Techniken und sind in der Lage, ihre Argumente und Ergebnisse in nachvollziehbarer Form aufzuschreiben. Pruefungsfragen beinhalten das Aufstellen und Interpretieren der in Vorlesung oder Uebung besprochenen mathematischen Modelle sowie Rechenaufgaben, bei denen die besprochenen mathematischen Techniken zur Anwendung kommen.
Prüfungswiederholung im Folgesemester
N
Prüfungswiederholung am Semesterende
J
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Mathematikkenntnisse im Umfang der allgemeinen Hochschulreife
Angestrebte Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, einfache Modelle aus Natur- und Ingenieurswisswenschaften in mathematischer Sprache zu formulieren sowie mithilfe mathematischer Methoden und Techniken zu analysieren. Hierzu gehoert das Verstaendnis sowohl der mathematischen als auch der natur-/ingenieurswissenschaftlichen Bedeutung der im Modell vorkommenden Variablen und Parameter, sowie die Faehigkeit, die Ergebnisse zu interpretieren und die Moeglichkeiten und Grenzen des jeweiligen Modells kritisch zu hinterfragen.
Inhalt
Im Mathematik-Modul wird anhand sorgfaeltig ausgewaehlter Beispiele die Nutzung mathematischer Methoden in Natur- und Ingenieurswissenschaften demonstriert und erarbeitet. Die wichtigsten mathematischen Hilfsmittel sind hierbei- Vektorrechnung- Funktionen (z.B. Exponentialfunktion, Sinus, Kosinus)- Differential- und Integralrechnung- exakte und numerische Loesung einfacher Differentialgleichungen sowie deren Visualisierung.Diese Hilfsmittel werden - sofern im Rahmen der allgemeinen Hochschulreife bereits erworben - wiederholt, bzw. - sofern ueber den dortigen Stoff hinausgehend - erarbeitet. Mithilfe dieser Werkzeuge werden einfache aber grundlegende Modelle aus Physik, Chemie und Ingenieurswissenschaften formuliert und untersucht. Im Fokus steht hierbei, im Gegensatz zu Standard-Mathematik-Veranstaltungen an Schulen und Hochschulen, nicht nur das mathematische Argumentieren an sich, sondern auch das Uebersetzen von Fragestellungen aus Natur- und Ingenieurswissenschaften in mathematische Probleme und die Rueck-Uebersetzung der Ergebnisse, gemaess des folgenden Schemas: Physikalisches/chemisches/biologisches System -> mathematisches Modell -> Rechnung/Computersimulation -> Vorhersage/Erklaerung des Systemverhaltens.
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung; Matlab-Kurs; 2-stuendiges Tutorium in einer kleineren Gruppe. In der Vorlesung werden die relevanten Modelle und theoretischen Prinzipien eingefuehrt; illustrative Beispiele werden im Detail erarbeitet. In den Tutorien analysieren die Studierenden analoge Problemstellungen selbstaendig unter Anleitung eines Tutors/einer Tutorin und vertiefen auf diese Weise ihr Verstaendnis des Stoffes.
Medienformen
Vortrag des Dozenten am Tablet (Mitschrift wird anschliessend als .pdf auf Vorlesungswebsite hochgeladen)UebungsblaetterArbeiten am Rechner
Literatur
Tablet-Mitschrift des Dozenten (fuer Klausur ausreichend)Hintergrundliteratur:Meyberg, Vachenauer, Höhere Mathematik 1, Springer 2001Eck, Garcke, Knabner, Mathematische Modellierung, Kapitel 1, 2, 4, Springer, 2008Arens, Hettlich, Karpfinger, Kockelkorn, Lichtenegger, Stachel, Mathematik, Kapitel 3, 4, 5, Spektrum, 2014
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Gero Friesecke (gf@ma.tum.de)
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20171] studium MINT > Zertifikats-Module > [VK] [MA8802] Elementare Anwendungen der Mathematik in Informatik und Ingenieurwissenschaften (MINT)