Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Allgemeine und Anorganische Chemie für das studium MINT
Organisation
Fakultät für Chemie
Organisationskennung
TUCHFCH
Anmerkung
ECTS-Credits
4
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
5
Modul-Kennung
CH1218
Versionskurzbezeichnung
Externe Zuordnung
Gültig Von
2018S
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
20171
4
5
[nach SPOV]
1
Fakultät für Chemie
TUCHFCH
2018S
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
20171
4
5
[nach SPOV]
1
Fakultät für Chemie
TUCHFCH
2018S
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
20171
4
5
[nach SPOV]
1
Fakultät für Chemie
TUCHFCH
2018S
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Angebotsknoten
Allgemeine und Anorganische Chemie für das studium MINT
KA
2018S
1
Prüfungsknoten
Allgemeine und Anorganische Chemie für das studium MINT, Klausur
CH1218
KA
4
2018S
1
Beschreibungen
18S
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Bachelor
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Einsemestrig
Turnus
Sommersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
120
Präsenzstunden
60
Eigenstudiumstunden
60
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistung zur Verifikation der Lernergebnisse erfolgt in Form einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur. Hierbei zeigen die Studierenden durch Beantwortung von Verständnisfragen, dass sie die grundlegende Fachsprache der allgemeinen und anorganischen Chemie verstehen und Eigenschaften, Herstellung sowie Reaktivitäten von wichtigen Stoffen der Chemie (aus Natur und Technik) kennen und bewerten können. Die Beantwortung der Klausuraufgaben erfolgt teils durch Berechnung und Formulierungen von chemischen Gleichungen bzw. frei formulierten Texten sowie teils durch Ankreuzen von Mehrfachantworten. Es sind keine Hilfsmittel neben Schreibwerkzeug und einem nicht programmierbaren Taschenrechner zugelassen.
Prüfungswiederholung im Folgesemester
N
Prüfungswiederholung am Semesterende
J
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen notwendig.
Angestrebte Lernergebnisse
Nach der Teilnahme am Modul „Allgemeine und Anorganische Chemie für das studium MINT“ besitzen die Studierenden ein fundiertes Grundlagenwissen über die Prinzipien der allgemeinen und anorganischen Chemie sowie über chemische Stoffe und deren Reaktivität. Sie verstehen Zusammenhänge physikalischer, chemischer und biologischer Grundprozesse und können diese nachvollziehen. Die Studierenden können die Grundregeln von chemischen Reaktionen und das korrekte Aufstellen von Reaktionsgleichungen anwenden. Weiterhin verstehen sie die wichtigsten Reaktionen der Hauptgruppenelemente und Übergangselemente und können ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft einordnen.
Inhalt
Einführung und Grundlagen (Geschichte, Definitionen, Stoffe), Atombau und Periodensystem der Elemente (Materie, Energie, Elementarteilchen, Atommodelle, PSE), Chemische Bindungen (Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, ionische kovalente und polare Bindung, einfache Strukturen, ionische Festkörper, räumlicher Aufbau von Molekülen und Festkörper, VSEPR-Modell, Struktur und Bindung von Metallen, Wasserstoffbrückenbindung, Dipolbindung), Chemische Reaktion (Reaktionsgleichungen, Reaktionen in Wasser, Reaktionsbedingungen, Reaktionskinetik, Konzentrations-, Temperatur-, Zeitabhängigkeit, Katalyse, chemisches Gelichgewicht, Enthalpie, Entropie, Prinzip des kleinsten Zwanges, Lösungsvorgänge, Säure/Base-Theorien, Gleichgewichte, pH-Wert), Chemie der Hauptgruppen und Nichtmetalle (Wasserstoff, Nichtmetalle der Gruppen: Halogene, Chalkogene, Stickstoffgruppe, Kohlenstoffgruppe), Chemie der Metalle und Festkörper (Haupt-, Nebengruppenmetalle, Legierungen, Korrosion), Grundlagen der organischen Chemie und Biochemie (Kohlenwasserstoffverbindungen, Verbindungen mit funktionellen Gruppen, Aminosäuren, Zucker).
Lehr- und Lernmethode
Die Grundbegriffe der anorganischen und organischen Chemie sind den Studierenden nach einer Teilnahme der Veranstaltung vertraut und bilden die Grundlage für eine weitere Vertiefung.
Medienformen
Tafelanschrieb, Präsentation, Feedbacktools, Online-Elemente.
Literatur
Mortimer u. a. Chemie (Das Basiswissen der Chemie) Georg Thieme Verlag; Riedel, Erwin Allgemeine und Anorganische Chemie 'De Gruyter'
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Prof. Fritz E. Kühn und Robert Reich (reich.robert@mytum.de)
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20171] studium MINT > Wahlmodule > [VK] [CH1218] Allgemeine und Anorganische Chemie für das studium MINT
[20171] studium MINT > Zertifikats-Module > SE0101 oder gleichwertiges Modul > [VK] [CH1218] Allgemeine und Anorganische Chemie für das studium MINT
[20171] studium MINT > Zertifikats-Module > PH9030 oder gleichwertiges Modul > [VK] [CH1218] Allgemeine und Anorganische Chemie für das studium MINT