Moduldetails
Name Ringvorlesung: Additive Fertigung
Organisation Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Prof. Zäh)
Organisationskennung TUMWWFT
Anmerkung
ECTS-Credits 3
Gewichtungsfaktor 1
Dauer [nach SPOV] 2
Modul-Kennung MW2380
Versionskurzbezeichnung
Externe Zuordnung
Gültig Von 2018W
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Seite
1
2
3
4
5
6
von 6
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf. Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1630 16 023 Mathematics in Science and Engineering ( Masterstudium)
1630 16 023 Mathematics in Science and Engineering ( Masterstudium) 201913 2 [nach SPOV] 1 Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Prof. Zäh) TUMWWFT 2018W
1630 16 400 Maschinenwesen ( Masterstudium)
1630 16 400 Maschinenwesen ( Masterstudium) 201913 2 [nach SPOV] 1 Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Prof. Zäh) TUMWWFT 2018W
1630 16 429 Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau ( Masterstudium)
1630 16 429 Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau ( Masterstudium) 201913 2 [nach SPOV] 1 Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Prof. Zäh) TUMWWFT 2018W
1630 16 436 Materials Science and Engineering ( Masterstudium)
1630 16 436 Materials Science and Engineering ( Masterstudium) 201613 2 [nach SPOV] 1 Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Prof. Zäh) TUMWWFT 2018W
1630 16 436 Materials Science and Engineering ( Masterstudium) 201613 2 [nach SPOV] 1 Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Prof. Zäh) TUMWWFT 2018W
Seite
1
2
3
4
5
6
von 6
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf. Sem.
ECTS Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Angebotsknoten
Ringvorlesung: Additive FertigungKA 2018W 1
Prüfungsknoten
Ringvorlesung: Additive FertigungMW2380 KA 3 2018W 1
Beschreibungen
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Turnus
Sprache
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
Präsenzstunden
Eigenstudiumstunden
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Die Überprüfung des Lernergebnisses erfolgt über eine schriftliche Klausur, in der die Studierenden mit eigenen Formulierungen Kurzfragen beantworten müssen. Dabei sollen sie demonstrieren, dass sie beispielsweise die Unterschiede zwischen traditionellen und additiven Fertigungsverfahren verstehen und nennen können oder Einschränkungen in der industriellen Anwendung erkennen und Gegenmaßnahmen formulieren können. Hilfsmittel sind während der Klausur Schreibunterlagen, Fremdsprachenwörterbücher ohne Anmerkungen und nichtprogrammierbare Taschenrechner.Prüfungsart: schriftliche KlausurPrüfungsdauer: 60 min
Prüfungswiederholung im Folgesemester
Prüfungswiederholung am Semesterende
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Die erforderlichen Grundlagen werden mit den verpflichtenden Fächern des B.Sc. abgedeckt.Es werden keine speziellen Vorlesungen, Übungen oder Praktika vorausgesetzt.
Angestrebte Lernergebnisse
Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, 1. die grundlegenden Unterschiede zwischen additiven und traditionellen Fertigungsverfahren zu verstehen und zu nennen,2. geeignete und ungeeignete Anwendungsbereiche zu erkennen,3. Anforderungen an die additive Fertigung in den einzelnen Anwendungsbereichen zu formulieren,4. Einschränkungen in der industriellen Anwendung zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu formulieren.
Inhalt
Derzeit investieren zahlreiche Unternehmen in die additive Fertigungstechnik, um eine Alternative zu bekannten konventionellen Verfahren aufzubauen und die Vorteile der Schichtbauverfahren, wie beispielsweise eine hohe geometrische Gestaltungsfreiheit, für sich zu erschließen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen Einblick in die Möglichkeiten und die Anwendungsgebiete der additiven Fertigung zu geben.In der Vorlesungsreihe werden folgende Inhalte abgedeckt:- Einführung in die additive Fertigung und Marktübersicht,- Datenaufbereitung,- Grundlagen der Prozesssimulation,- Additive Fertigung von Metallen,- Additive Fertigung von Polymeren,- Sonderverfahren zur additiven Verarbeitung von Verbundwerkstoffen,- Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt,- Additive Fertigung in der Medizintechnik,- Anwendungsorientierte Simulation,- Vorträge mehrerer Industriepartner und- Live Demonstration der additiven Fertigung an der TUM.Referenten unterschiedlicher Lehrstühle der TUM und Industrievertreter werden verschiedene Aspekte und Anwendungsbereiche der additiven Fertigung vorstellen und auf die technischen Herausforderungen eingehen.Den Studierenden wird zudem ein Einblick in die Forschung und Aktivitäten im Bereich der additiven Fertigung an den Lehrstühlen der TUM ermöglicht.
Lehr- und Lernmethode
In kompakten Vorlesungsbeiträgen werden den Studierenden die Grundlagen und Umsetzungsbeispiele vermittelt. Mit Hilfe von PowerPoint Präsentationen und Film- und Bildmaterial kann der vortragende Dozent dabei beispielsweise geeignete und ungeeignete Anwendungsbereiche additiver Fertigung erläutern und Anforderungen an diese veranschaulichen. Die Vorlesungsfolien werden den Studierenden zum Download zur Verfügung gestellt. Die Beiträge werden unterstützt durch aktuelle Forschungsprojekte der Lehrstühle und praxisnahe Referentenbeiträge aus der Industrie. Durch Diskussion soll eine aktive Klärung der Fragen zu den behandelten Forschungsfeldern im Themengebiet der additiven Fertigung ermöglicht werden.Zudem werden gezielt Beispiele im Rahmen eines problemorientierten Lernens vorgesehen, um die Vorlesungsinhalte abzurunden.
Medienformen
Präsentationen, Film- und Bildmaterial
Literatur
VDI 3405, DIN EN ISO/ASTM 52900, VDI Statusbericht 04/2016, Wohlers Report 2017, Vorlesungsfolien
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Prof. Michael F. Zäh (michael.zaeh@iwb.mw.tum.de) (Organisator)Prof. Tim C. Lüth (tim.lueth@tum.de)Prof. Nikolaus Adams (nikolaus.adams@tum.de)Prof. Klaus Drechsler (drechsler@lcc.mw.tum.de)Prof. Ulrich Walter (walter@tum.de)