Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Allgemeine Biologie II: Zellbiologie
Organisation
Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere (Prof. Langosch)
Organisationskennung
TUWZQ7Y
Anmerkung
ECTS-Credits
3
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
2
Modul-Kennung
WZ0011
Versionskurzbezeichnung
Externe Zuordnung
Gültig Von
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
von 10
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1630 40 110 Berufliche Bildung: Erweiterung um das Unterrichtsfach Biologie ( Erweiterungsstudium Lehramt)
1630 40 110 Berufliche Bildung: Erweiterung um das Unterrichtsfach Biologie ( Erweiterungsstudium Lehramt)
20151
3
2 [SST]
1
Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere (Prof. Langosch)
TUWZQ7Y
1630 40 110 Berufliche Bildung: Erweiterung um das Unterrichtsfach Biologie ( Erweiterungsstudium Lehramt)
20151
3
2 [SST]
1
Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere (Prof. Langosch)
TUWZQ7Y
1630 40 110 Berufliche Bildung: Erweiterung um das Unterrichtsfach Biologie ( Erweiterungsstudium Lehramt)
20151
3
2 [SST]
1
Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere (Prof. Langosch)
TUWZQ7Y
1630 40 110 Berufliche Bildung: Erweiterung um das Unterrichtsfach Biologie ( Erweiterungsstudium Lehramt)
20151
3
2 [SST]
1
Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere (Prof. Langosch)
TUWZQ7Y
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
20171
3
2
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere (Prof. Langosch)
TUWZQ7Y
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
von 10
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Angebotsknoten
Zellbiologie [WZ0011]
KA
1
Prüfungsknoten
Allgemeine Biologie II: Zellbiologie
KA
3
1
Schriftlich
Beschreibungen
12S
18S
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Bachelor
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Einsemestrig
Turnus
Sommersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
90
Präsenzstunden
30
Eigenstudiumstunden
60
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistung wird im Rahmen einer schriftlichen benoteten Klausur (90 min) erbracht. Anhand der Fragen müssen die Studierenden darlegen, dass sie befähigt sind, Zellen hinsichtlich Aufbau und Funktionen zu verstehen.
Prüfungswiederholung im Folgesemester
J
Prüfungswiederholung am Semesterende
N
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Angestrebte Lernergebnisse
Nach der Teilnahme am Modul Zellbiologie sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen über Aufbau und Funktionen der Zelle zu verstehen und Verknüpfungen zwischen Molekülen, Zellen und Organismen zu diskutieren. Die Veranstaltung bildet darüber hinaus die unverzichtbare Grundlage für das Verständnis nachfolgender Module wie Genetik und Mikrobiologie.
Inhalt
Eukaryotische Zellen; Struktur, Funktion und Regulation von Proteinen; Translation von Membranproteinen; Membranen; Transporter; Proteinsortierung; Vesikeltransport; Cytoskelett; Motorproteine; Zell-Zell Kontakte; Zellzyklus; Signaltransduktion; Zellkommunikation; Krebs Stammzellen, Differenzierung, Apoptose
Lehr- und Lernmethode
Das Modul umfasst eine Vorlesung (2 SWS), in der die Inhalte erarbeitet werden.Durch ein selbstständiges Literaturstudium sollen diese ergänzt werden.
Medienformen
Power Point Präsentation mit Download der Folien, Tafelanschrieb; teilweise Aufzeichnung der Vorlesung auf Video und Download über Moodle
Literatur
'- Alberts, Bray, Hopkin, Johnson, Lewis, Raff, Roberts, Walter: „Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie", 4. Auflage, WILEY-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2012, 908 Seiten- Alberts, Johnson, Lewis, Morgan, Raff, Roberts, Walter: „Molekularbiologie der Zelle" 6. Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2017, 1676 Seiten -Lodish, Berk, Zipursky, Matsudaira, Baltimore, Darnell: "Molekulare Zellbiologie“, 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 2001, 1300 Seiten
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Dieter Langoschbiopolymere@tum.de
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20151] Berufliche Bildung: Erweiterung um das Unterrichtsfach Biologie > Bachelorstudium > [VK] Unterrichtsfach Biologie > [VK] Pflichtmodule > [VK] [WZ0011] Allgemeine Biologie II: Zellbiologie
[20151] Berufliche Bildung: Erweiterung um das Unterrichtsfach Biologie > Bachelorstudium > [VK] Unterrichtsfach Biologie (EH) > [VK] Pflichtmodule > [VK] [WZ0011] Allgemeine Biologie II: Zellbiologie
[20151] Berufliche Bildung: Erweiterung um das Unterrichtsfach Biologie > Bachelorstudium > [VK] Unterrichtsfach Biologie (2018) > [VK] Pflichtmodule > [VK] [WZ0011] Allgemeine Biologie II: Zellbiologie
[20151] Berufliche Bildung: Erweiterung um das Unterrichtsfach Biologie > Bachelorstudium > [VK] Unterrichtsfach Biologie EH (2018) > [VK] Pflichtmodule > [VK] [WZ0011] Allgemeine Biologie II: Zellbiologie
[20171] studium MINT > Zertifikats-Module > SE0101 oder gleichwertiges Modul > [VK] [WZ0011] Allgemeine Biologie II: Zellbiologie