Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Pflanzensystembiologie (Vorlesung und Seminar)
Organisation
Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen (Prof. Schwechheimer)
Organisationskennung
TUWZA2E
Anmerkung
ECTS-Credits
5
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
4
Modul-Kennung
WZ2381
Versionskurzbezeichnung
Externe Zuordnung
Gültig Von
2011W
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1320 16 042 Bioinformatik ( Masterstudium)
1320 16 042 Bioinformatik ( Masterstudium)
20161
5
4
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen (Prof. Schwechheimer)
TUWZA2E
2011W
1630 16 110 Biologie ( Masterstudium)
1630 16 110 Biologie ( Masterstudium)
20121
5
4 [SST]
1
Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen (Prof. Schwechheimer)
TUWZA2E
2012W
1630 16 110 Biologie ( Masterstudium)
20121
5
4 [SST]
1
Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen (Prof. Schwechheimer)
TUWZA2E
2012W
2013W
1630 16 831 Molekulare Biotechnologie ( Masterstudium)
1630 16 831 Molekulare Biotechnologie ( Masterstudium)
20181
5
4
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen (Prof. Schwechheimer)
TUWZA2E
2012W
auslaufend
1630 16 831 Molekulare Biotechnologie ( Masterstudium)
20121
5
4 [SST]
1
Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen (Prof. Schwechheimer)
TUWZA2E
2012W
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Angebotsknoten
Pflanzensystembiologie SE
KA
1
Pflanzensystembiologie VL
KA
1
Prüfungsknoten - Wahlpflichtfach
Pflanzensystembiologie (Vorlesung und Seminar)
WZ2381
KA
5
1
Abschließender Prüfungscharakter
Beschreibungen
11W
12S
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Master
Kürzel
PlaSysBiol (VL+SE)
Untertitel
Moduldauer
Einsemestrig
Turnus
Wintersemester/Sommersemester
Sprache
Deutsch/Englisch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
150
Präsenzstunden
60
Eigenstudiumstunden
90
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Am Ende des Moduls beantworten die Studierenden selbstständig einen Fragenkatalog im Rahmen einer Hausarbeit, für deren Erstellung vier Wochen zur Verfügung stehen.Die Hausarbeit prüft das erlernte Wissen anhand eines reellen oder fiktiven biologischen Problems oder Befunds nach, und sie versucht in ihrer Gänze dieses Problem oder den selben Befund von verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Hierbei sollen aktiv, anhand von öffentlich zugänglichen online Ressourcen und Datenbanken, biologische und systembiologische Fragestellungen zu der behandelten biologischen Thematik der Auxinbiologie beantwortet werden. Damit werden die biochemischen und genetischen Interaktionsdaten zur Auxinbiologie und zum systembiologischen Arbeiten, insbesondere die multiple Wirkung dieser Pflanzenhormone auf Wachstums- und Differenzierungsprozessez.B. mit verschiedenen -omics Ressourcen geprüft. Die Benotung dieser Hausarbeit fließt mit 70% in die Gesamtnote ein.Im Seminar stellt jeder Studierende eine aktuelle Veröffentlichung aus dem Bereich der Pflanzensystembiologie in Form eines Vortrags (ca. 30min) vor. Dadurch zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind wissenschaftliche Daten zusammenzufassen, einem Fachpublikum in Form einer Präsentation vorzustellen und die vorgestellten Daten zu diskutieren. Die Qualität des Vortrags (Qualität der Abbildungen, die Konzeption des Vortrags sowie Verständnis, Vermittlung und Diskussion des biologischen Inhalts) wird benotet (30%).
Prüfungswiederholung im Folgesemester
J
Prüfungswiederholung am Semesterende
N
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der Pflanzenbiologie, -morphologie und der Zellbiologie sind empfehlenswert.Das Modul richtet sich an Studierende mit einem biologischen, biochemischen oder biotechnologischen Hintergrund, und Vorkenntnisse in Mathematik oder Informatik werden nicht vorausgesetzt.Das Modul ist thematisch und zeitlich auf die im gleichen Zeitraum angebotene Übung PlaSysBiol abgestimmt und eine gleichzeitige Teilnahme am Übungs-Modul wird empfohlen; die Module können jedoch auch einzeln belegt werden.
Angestrebte Lernergebnisse
Im Anschluss an die Teilnahme am Modul besitzen die Studenten detailliertes Wissen zur Beantwortung systembiologischer Fragestellungen, speziell aber nicht ausschließlich in der Pflanzenbiologie. Hierzu gehören die eigenständige Identifizierung ausgewählter Gene und Genmutanten in Datenbanken, die Suche und Evaluierung proteomischer und phosphoproteomischer sowie von Protein-Protein-Interaktionsdaten in Datenbanken, Kenntnisse über die wichtigsten biochemischen und zellbiologischen Methoden, deren Vor- und Nachteile und damit auch Kenntnisse für die kritische Evaluierung der verfügbaren Datensätze. Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Daten sinnvoll zusammenzufassen und visuell ansprechend aufzubereiten, einem Fachpublikum kompakt darzustellen und stritige Daten zu diskutieren.
Inhalt
In diesem Modul werden vertiefte Kenntnisse zur systembiologischen Auswertung von Genom-, Proteom- und Metabolomdaten (Überbegriff -omics) vermittelt. Die den einzelnen Ansätzen oder Ressourcen zugrunde liegenden Techniken werden erklärt und in biologischen Zusammenhängen kritisch evaluiert. Im Vordergrund stehen hierbei Transkriptions- und Proteininteraktionsnetzwerke, zellbiologische und biochemische Methoden sowie die Modellierung von zellbiologischen und entwicklungsbiologischen Vorgängen.Thematisch orientiert sich das Modul weitestgehend an der Biologie des Pflanzenhormons Auxin (Auxinrezeptorwirkung, Auxinsignaltransduktion, Auxintransport, Auxintransportregulation), welches im Hinblick auf systembiologische Studien und Modellierungen momentan am besten verstanden ist und für das Pflanzenwachstum eine nicht zu vernachlässigende Wichtigkeit besitzt. Im begleitenden Seminar präsentieren die Studierenden (PowerPointpräsentation) eine aktuelle Arbeit aus dem Gebiet der pflanzlichen Systembiologie. Die Themen bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf, gehen aber thematisch weiter in die Tiefe bzw. ermöglichen den Transfer der in der Vorlesung erlernten Biologie oder Methodologie auf andere Themenbereiche.
Lehr- und Lernmethode
Lernaktivitäten: Studium des Vorlesungsskripts, -mitschrift und Literatur. Gegebenenfalls Transfer des Erlernten in das in der gleichen Periode stattfindende Modul PlaSysBiol (Übung). Erarbeitung eines neuen Themas (Seminarthema). Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen. Konstruktives Kritisieren der eigenen Arbeit und der Arbeit anderer. Arbeiten unter Zeitdruck. Einhalten von Fristen.Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung (2 SWS) und einem Seminar (2 SWS) zusammen. Das Seminar findet alsBlockseminar im Anschluss an den Vorlesungszyklus statt. Im Seminar präsentieren Studierende in Vorträgen aktuelle Publikationen aus der pflanzlichen Systembiologie. Das Seminarthema wird aus dem Umfeld des in der Vorlesung behandelten Stoffes von den Studierenden ausgewählt.Eine aktuelle Veröffentlichung wird zusammen mit dem Lehrstuhlinhaber diskutiert und aufbereitet. Der ca. 30-minütige Seminarvortrag kann mit dem Lerhstuhlinhaber im Vorfeld besprochen werden. Mögliche Themen sind systembiologische Arbeiten zu Genexpressionsanalysen, zu Protein-Protein-Interaktionsnetzwerken, oder zu zellbiologischen Ansätzen.
Medienformen
Vorlesung unterstützt durch eine PowerPointpräsentation. Ein Ausdruck der Folien wird zu Beginn der Vorlesung verteilt.
Literatur
Plant Physiology (Taiz/Zeiger) 5th edition. Molecular Biology of the Cell (Alberts). Auxin Signaling: From Synthesis to Systems Biology (Estelle/Weijers/Ljung)
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Claus Schwechheimer (claus.schwechheimer@wzw.tum.de)
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20161] Masterstudium Bioinformatik > Wahlmodule > Wahlmodulkatalog Biologie/Chemie > [VK] [WZ2381] Pflanzensystembiologie (Vorlesung und Seminar)
[20121] Biologie > Studienschwerpunkte > Studienschwerpunkt Pflanzenwissenschaften > [VK] [WZ2381] Pflanzensystembiologie (Vorlesung und Seminar)
[20121] Biologie > Qualifizierungsschwerpunkt > Pflanzenwissenschaften > [VK] [WZ2381] Pflanzensystembiologie (Vorlesung und Seminar)
[20181] Molekulare Biotechnologie > Vertiefungsbereich > Theoretische Vertiefungsmodule > Organismen > [VK] [WZ2381] Pflanzensystembiologie (Vorlesung und Seminar)
[20121] Molekulare Biotechnologie > Vertiefungsmodule > Theoretische Vertiefungsmodule > Organismen > [VK] [WZ2381] Pflanzensystembiologie (Vorlesung und Seminar)