Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Biologie humanpathogener Bakterien
Organisation
Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie (Prof. Scherer)
Organisationskennung
TUWZY6S
Anmerkung
3PK, 3+2cp, N-Gew 4:1
ECTS-Credits
5
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
3
Modul-Kennung
WZ2373
Versionskurzbezeichnung
Externe Zuordnung
Gültig Von
2011W
Gültig Bis
2016S
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Seite
1
2
von 2
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1320 16 042 Bioinformatik ( Masterstudium)
1320 16 042 Bioinformatik ( Masterstudium)
20161
5
3
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie (Prof. Scherer)
TUWZY6S
2011W
2016S
1630 16 110 Biologie ( Masterstudium)
1630 16 110 Biologie ( Masterstudium)
20121
5
3 [SST]
1
Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie (Prof. Scherer)
TUWZY6S
2011W
2015W
1630 16 110 Biologie ( Masterstudium)
20121
5
3 [SST]
1
Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie (Prof. Scherer)
TUWZY6S
2011W
2016S
1630 16 110 Biologie ( Masterstudium)
20121
5
3 [SST]
1
Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie (Prof. Scherer)
TUWZY6S
2011W
2016S
auslaufend
1630 16 105 Biochemie ( Masterstudium)
1630 16 105 Biochemie ( Masterstudium)
20121
5
3
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie (Prof. Scherer)
TUWZY6S
2011W
2016S
Seite
1
2
von 2
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Angebotsknoten
Bakterielle Krankheitserreger
2.
2011W
2017S
1
Biologie pathogener Bakterien für Fortgeschrittene
2.
2011W
2017S
1
Prüfungsknoten - Wahlpflichtfach
Biologie humanpathogener Bakterien (Modul)
WZ2373
2.
5
2011W
2015W
1
Abschließender Prüfungscharakter
Biologie pathogener Bakterien f. Fortgeschrittene
WZ2042
KA
3
2011W
2015S
1
Schriftlich
Seminar Bakterielle Krankheitserreger
WZ2373-2
KA
2
2011W
2015S
1
Mündlich
Beschreibungen
12W
13S
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Master
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Einsemestrig
Turnus
Sommersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
150
Präsenzstunden
45
Eigenstudiumstunden
105
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Prüfungsdauer (in min.): 60 schriftlich, 20 mündlich. In der Klausur (60 min, benotet) zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, das erlernte Wissen über die Virulenzmechanismen pathogener Bakterien zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte schriftlich darzustellen. Sie können die erarbeiteten Informationen darstellen, Schlüsse und Grundmechanismen ableiten und Virulenzmechanismen interpretieren sowie dieses Wissen sinnvoll kombinieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen. So können die Studierenden zum Beispiel die Ausbreitung von Infektionserkrankungen aus Datensätzen analysieren, deren epidemiologischen Beschreibungen interpretieren und die Entstehung neuer Infektionserreger darstellen und behördliche Aktivitäten wissenschaftlich begleiten. Des Weiteren können sie z. B. die toxischen Eigenschaften von Krankheitserregern molekular erklären und daraus resultierendes Gefahrenpotential abschätzen. Die Klausurnote bildet 80% der Gesamtnote des Moduls. Der zu haltende Vortrag (20min, benotet) basiert auf den für die theoretische Interpretation vermittelten Kompetenzen und behandelt ein aus einem Portfolio des Dozenten selbst gewähltes Thema. Die fachliche Qualität, die didaktische Fähigkeit und die Kompetenz in der anschließenden Fachdiskussion nach dem Vortrag werden mit einer Note bewertet. Diese Note bildet 20% der Gesamtnote des Moduls.
Prüfungswiederholung im Folgesemester
J
Prüfungswiederholung am Semesterende
N
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Modul Mikrobiologie sowie Modul Molekulare Genetik.
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden gewinnen im Modul einen vertieften Einblick in die Pathogenitätsmechanismen von ausgewählten Krankheitserregern. Die Studierenden verstehen außerdem die theoretischen Grundmethoden (insbesondere Infektionsmodelle, genetische Untersuchungen, Interaktion mit Wirten und deren Zellen), mit welchen pathogene Bakterien experimentell charakterisiert werden. Sie können geeignete Analysemethoden auswählen und anwenden, die Regulation neuer Virulenzfaktoren untersuchen und die Virulenzeigenschaften von Bakterien einschätzen. Sie gewinnen einen ersten Einblick in die Infektionsbiologie verschiedener Pathogene. Begleitend erwerben die Studierenden die Kompetenz zur Lektüre und dem Verständnis wissenschaftlicher Originalarbeiten und üben die Präsentation infektionsbiologischer Daten ein. Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung von Krankheitserregern im lebensmittelbiotechnologischen und biomedizinischen Bereich einzuschätzen und kritisch zu beurteilen. Die Studierenden erwerben zudem das biologisch-theoretische Wissen für die Absolvierung eines Forschungspraktikums im Pathogenlabor. Insbesondere haben sie ein vertieftes Wissen zu Infektionsverläufen, den daran beteiligten molekularen Mechanismen, zur Toxinproduktion sowie zu deren Regulation.
Inhalt
- Struktur, Sekretion und biologische Funktion bakterieller Toxine- Virulenzfaktoren und Biologie wichtiger pathogener Bakterien an konkreten Erregern: Salmonella, Escherichia coli, Yersinia, Helicobacter pylori, Campylobacter jejuni, Bacillus cereus, Streptococcus pyogenes, Staphylococcus aureus, Clostridium - Moderne mikrobiologische und molekularbiologischer Methoden, mit denen pathogene Bakterien untersucht werden.
Lehr- und Lernmethode
Lehrtechniken: Vorlesung mit begleitendem Seminar.Lehrmethode: Vortrag, Vorstellung und Besprechung von Fallstudien (Krankheitsausbrüche, interaktiver Diskurs mit den Studierenden während der Vorlesung).Lernaktivitäten: Auswendiglernen; Studium und Zusammenfassung von anspruchsvoller Originalliteratur; Literaturrecherche; Vorbereiten und Durchführen von Präsentationen, die ein aus der Literatur recherchiertes Thema vorstellen; gemeinsame Analyse der Problemlösungsstrategien in der Übungsgruppe durch wissenschaftlich-kritische Reflexion. Im Seminar erhält jede/r Studierende ein Thema sowie Einstiegsliteratur. Durch eigene Literaturrecherche sollen weitere relevante Veröffentlichungen gesucht und verarbeitet werden. Das Thema wird in einem 15 min ppt Vortrag im Plenum vorgestellt und von der Gruppe diskutiert.Die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird empfohlen.
Medienformen
Tafelarbeit, Powerpoint Präsentationen, Filme, Vorlesungsfolien, Übungsfragensammlung
Literatur
Salyers AA, Whitt DD (2011) Bacterial pathogenesis: A molecular approach. ASM Press, Washington, 3. Auflage. Hof H, Dörries R (2009) Medizinische Mikrobiologie. 4. Auflage.
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Fuchs Thilo (Thilo.Fuchs@wzw.tum.de)
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20161] Masterstudium Bioinformatik > Wahlmodule > Wahlmodulkatalog Biologie/Chemie > [VK] [WZ2373] Biologie humanpathogener Bakterien
[20121] Biologie > Studienschwerpunkte > Wahl- und Wahlpflichtmodule aus weiteren Schwerpunkten > [VK] [WZ2373] Biologie humanpathogener Bakterien
[20121] Biologie > Studienschwerpunkte > Studienschwerpunkt Mikrobiologie > [VK] [WZ2373] Biologie humanpathogener Bakterien
[20121] Biologie > Qualifizierungsschwerpunkt > Mikrobiologie > [VK] [WZ2373] Biologie humanpathogener Bakterien
[20121] Master Biochemie > Wahlmodule > Wahlmodule fachlich vertiefend > [VK] [CH-BCbiol] Wahlmodule biologisch vertiefend > [VK] [WZ2373] Biologie humanpathogener Bakterien