|
|
|
Vorlesung: Die Studenten sind mit den Grundzügen der Methoden zur Modellierung und Simulation biologischer Makromoleküle vertraut. Sie kennen die anwendungsorientierten Unterschiede zwischen verschiedenen molekularen Modellen und Algorithmen und haben gelernt, die passenden Modelle/Algorithmen für eine gegebene Anwendung auszuwählen. Praktikum: Die Studenten sind mit der grundlegenden Handhabung und dem Anwendungsbereich verschiedener Programme aus den Bereichen Protein-Ligand Docking, Molekülsimulation und Proteinengineering vertraut und können diese eigenständig auf einfache wissenschaftliche Fragestellungen anwenden. |
|
|
Vorlesung: Anwendungsorientierte Einführung in computergestützte Methoden zur strukturellen Modellierung biologischer Makromoleküle und deren Anwendung in den Bereichen Wirkstoff- und Proteindesign: Molekulare Modelle: Molekulare Kraftfelder, Docking- und Proteinfaltungsscoringfunktionen. Algorithmen: Optimierungsmethoden, systematische Suchverfahren, stochastische Ansätze, Molekulardynamik. Praktikum: Praktische Einführung in Modellierungs-Software aus den Bereichen: Protein-Ligand-Docking, Molekülsimulation, Proteinengineering. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Fachrichtung Biologie (Master). |
|
|
Lehrtechniken: Vorlesung, Praktikum, Lernaktivitäten: Erlernen von computergestützten und theoretischen Methoden in der Biologie; Eigenständiges Arbeiten am Computer; Erlernen forschungsrelevanter Fertigkeiten. |
|
|
Powerpoint Presentation, schriftliche Praktikumsanleitungen |
|
|
Aufgrund der hohen Publikations- und Forschungstätigkeit auf diesem Gebiet findet eine semesterweise Aktualisierung der Literaturliste statt. Diese wird am Anfang des Semesters an die Studenten verteilt. |
|