Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Turnus
Wintersemester/Sommersemester
Sprache
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
Präsenzstunden
Eigenstudiumstunden
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung und einer Projektarbeit erbracht. Mit der 90-minütigen schriftlichen Prüfung wird geprüft, inwieweit die Studierenden die grundlegenden Konzepte des Entwerfens und die Belastungen bzw. Beanspruchungen von Bauteilen und Bauwerk wiedergeben sowie Lösungen zu lastabtragenden und baukonstruktiven Aspekten unter zeitlichem Druck aufzeigen können. In dem ersten Prüfungsteil zur Baukonstruktion soll nachgewiesen werden, dass ohne Hilfsmittel baukonstruktive Zusammenhänge und Lösungen bzgl. der Gebäudekonstruktionen erkannt und wiedergegeben werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsinhalt und die dazugehörigen Skriptteile. Die Antworten erfordern teils eigene Formulierungen und Skizzen. Im zweiten Prüfungsteil zur Tragwerkslehre wird nachgewiesen, dass die Studierenden wichtige Begriffe der Tragewerkslehre definieren können und in der Lage sind die Funktionsweise und Einbindung des Tragwerks in dem Gesamtzusammenhang eines Bauwerkes zu verstehen. Rechnerische Ansätze zur Wirkungsweise und Funktion von Tragwerken und Kräften können die Studierenden nach der Teilnahme auch unter Zeitdruck anwenden. Zugelassene Hilfsmittel sind in dem zweiten Teil der Prüfung die Normen aus der Lehrveranstaltung und ein Taschenrechner.Im Rahmen einer praktischen Gruppenaufgabe wird das Entwerfen und Konstruieren geübt. Dabei wird in der Gruppe eine gemeinsame Projektarbeit bearbeitet, anhand der geprüft wird, inwieweit die Studierenden in der Lage sind, mit begrenzten materiellen Ressourcen ein baukonstruktiv und statisch wirksames Konstrukt zu erstellen. Zudem soll durch die Gruppenarbeit nachgewiesen werden, dass wissenschaftliche Problemstellungen lösungsorientiert im Team umgesetzt werden können. Für die Projektarbeit werden begleitend offene Sprechstunden angeboten, die die Möglichkeit bieten Problemlösungen allgemein vorzustellen und einen Großteil der Bearbeitung in der Präsenzzeit zu absolvieren. Die Qualität der Projektarbeit wird am Ende des Semesters in einem Praxistest und anhand der schriftlichen Ausarbeitung ermittelt. Die Projektarbeit als Studienleistung nimmt eine zentrale Rolle in dem Erreichen der Lernergebnisse ein und muss erfolgreich bestanden werden.
Prüfungswiederholung im Folgesemester
Prüfungswiederholung am Semesterende
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Angestrebte Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltungen Baukonstruktion 1 sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Konstruktionsarten bzgl. der Gründung, des Kellers, der Außenwände und der Dachkonstruktion inhaltlich und formal richtig zu planen und darzustellen. Nach der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Tragwerkslehre 1 sind die Studierenden in der Lage, wichtige Begriffe der Tragewerkslehre zu definieren. Außerdem sind sie in der Lage die Funktionsweise und Einbindung des Tragwerks in dem Gesamtzusammenhang eines Bauwerkes zu verstehen. Rechnerische Ansätze zur Wirkungsweise und Funktion von Tragwerken und Kräften können die Studierenden nach der Teilnahme auch unter Zeitdruck anwenden.Die Studienleistung mit der praktischen Entwicklung eines geeigneten Tragwerks als Team dient der Anwendung der Inhalte aus der LV Tragwerkslehre 1. Darüber hinaus lernen die Studierenden im Rahmen des Projektes Zeitmanagement, Abstraktionsvermögen, Sorgfalt und Teamfähigkeit. Zudem sind die Studierenden nach dem Belegen dieses Moduls in der Lage, tragwerkstechnische Problemstellungen im Team zu analysieren.
Inhalt
Grundlagen der Baukonstruktion bzgl. der Teilbereiche Baugrund, Gründung, Keller Außenwände, Decken, Steil- und Flachdächer, Aussteifen und Fügen sowie Dämmen und Dichten. - Normung und Sicherheitskonzept, Einwirkungen und Lasten - Überblick über Wirkungsweise, Funktion, Ausbildung und Berechnung der lastabtragenden Elemente in einem Bauwerk - Basiswissen über die wichtigsten Tragsysteme und zugehörige Begriffe Das erlernte Wissen aus den Vorlesungen wird im Rahmen einer Projektarbeit in Gruppen umgesetzt.
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung, Tafelarbeit, Präsentationen, Bildbeispiele, Demonstrationsversuche an Modellen, Übungen, Übungsblätter und Projektarbeit als Studienleistung Den Studierenden wird durch Arbeit an der Tafel, die Anforderungen an die verschiedenen Bauteile sowie der zeitliche und montagebedingte Aufbau erläutert. Zur Verdeutlichung werden reale Beispiele aus der Praxis in Form von Präsentationen gezeigt und in den Übungen eigene Konstruktionsaufbauten entwickelt und gezeichnet. Freiwillige Übungsblätter ergänzen die Vorlesung und sind inhaltlich prüfungsrelevant, gehen aber nicht in die Note mit ein.Gruppen- und Projektarbeiten fördern das selbstständige Arbeiten als Team und der Entwicklung eigener Lösungsansätze, die das Erreichen der Lernziele erheblich fördern. Die Betreuung findet in Form von offenen Sprechstunden mit dem gesamten Kurs statt, in dem wichtige Zusammenhänge und Problemstellungen erörtert werden.
Medienformen
Präsentationen, Skript, Tafelarbeit, Modelle, Videos
Literatur
Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre in 2 Bänden, Teubner-Verlag, Stuttgart, 2001 (Baukonstruktions-Bibel); Verschiedene Autoren: Baukonstruktions-Atlanten des Instituts für Internationale Architektur-Dokumentation, München, im Birkhäuser-Verlag, Basel, Boston, Berlin bzw. Rudolf-Müller-Verlag, Düsseldorf; Neufert: Bauentwurfslehre, Vieweg-Verlag, Braunschweig, 1992 ; Baustoffatlas, Birkhäuser Verlag 2005 Grundlagen der Tragwerklehre 1+2, Krauss/Führer/Naukäter/Willems, Rudolf Müller Verlag Schneider Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag
Modulverantwortliche*r