Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Thermodynamik und Energietechnik
Organisation
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Drewes)
Organisationskennung
TUBVWGA
Anmerkung
ECTS-Credits
5
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
4
Modul-Kennung
BGU38017
Versionskurzbezeichnung
Externe Zuordnung
Gültig Von
2014S
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Seite
1
2
von 2
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1630 17 457 Umweltingenieurwesen ( Bachelorstudium)
1630 17 457 Umweltingenieurwesen ( Bachelorstudium)
20191
5
4
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Drewes)
TUBVWGA
2014S
1630 98 310 Austauschprogramm Bau- und Umweltingenieurwesen ( sonstiges Studium)
1630 98 310 Austauschprogramm Bau- und Umweltingenieurwesen ( sonstiges Studium)
0
5
4
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Drewes)
TUBVWGA
2014S
auslaufend
1630 16 310 Bauingenieurwesen ( Masterstudium)
1630 16 310 Bauingenieurwesen ( Masterstudium)
20161
5
4 [SST]
1
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Drewes)
TUBVWGA
2014S
1630 16 714 Umweltplanung und Ingenieurökologie (Teilzeit, 50%) ( Masterstudium)
1630 16 714 Umweltplanung und Ingenieurökologie (Teilzeit, 50%) ( Masterstudium)
20141
5
4
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Drewes)
TUBVWGA
2014S
1630 16 715 Umweltplanung und Ingenieurökologie (Teilzeit, 66%) ( Masterstudium)
1630 16 715 Umweltplanung und Ingenieurökologie (Teilzeit, 66%) ( Masterstudium)
20141
5
4
[nach SPOV]
1
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Drewes)
TUBVWGA
2014S
Seite
1
2
von 2
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Angebotsknoten
Thermodynamik und Energietechnik Vorlesung
KA
1
Thermodynamik und Energietechnik Übung
KA
1
Prüfungsknoten
Thermodynamik und Energietechnik
BGU38017
KA
0
2014S
1
Mündlich
Beschreibungen
13W
15W
19W
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Bachelor
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Einsemestrig
Turnus
Sommersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
150
Präsenzstunden
60
Eigenstudiumstunden
90
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer 90 minütigen Klausur bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Rechenteil. Das Ziel der schriftlichen Prüfung ist der Nachweis, dass die thermodynamischen Zusammenhänge verstanden wurden, Zustände und einfache Zustandsänderungen grafisch und mathematisch beschrieben werden können und vereinfachte Prozesse mit Hilfe von Bilanzgleichungen analysiert werden können. Dazu müssen im theoretischen Teil Verständnisfragen zu thermodynamischen Zusammenhängen beantwortet werden. Im zweiten Teil müssen basierend auf den im Rahmen des Moduls erworbenen Lernergebnissen thermodynamische Systeme berechnet und analysiert werden. Die Antworten erfordern teils eigene Formulierungen, teils Ankreuzen von vorgegeben Mehrfachantworten, wobei der Schwerpunkt auf kurzen Rechenaufgaben liegt.In der Klausur sind neben Taschenrechner und Lineal keine weiteren Hilfsmittel zugelassen.
Prüfungswiederholung im Folgesemester
J
Prüfungswiederholung am Semesterende
N
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
keine
Angestrebte Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:• Die Grundbegriffe der Thermodynamik zu nennen,• Zustände und einfache Zustandsänderungen thermodynamischer Systeme zu verstehen und grafisch und mathematisch zu beschreiben• Massen-, Energie- und Entropiebilanzgleichungen für einfache Prozesse aufzustellen und zu lösen• Wärmetransport und –Übergang zu berechnen• Vereinfachte Kreisprozesse energetisch zu analysieren und zu bewerten• Einfache Änderungen feuchter Luft zu erklären und zu berechnen
Inhalt
• Grundbegriffe der Thermodynamik und thermodynamischer Systeme • Allgemeine Transport- und Bilanzgleichungen: Besonderheiten von Erhaltungsgrößen• Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Energie• Thermische und Kalorische Zustandsgleichungen• Zustandsänderungen verschiedener Systeme (ideales Gas, inkompressibles Fluid, Nassdampfgebiet) • Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik: Entropie• Wärmeübertragung • Kreisprozesse: Wärmekraftmaschinen (Gasprozesse, Dampfkraftmaschinen), Kältemaschinen, Wärmepumpen• Grundbegriffe und Grundlagen Feuchter Luft
Lehr- und Lernmethode
Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit einer begleitenden Übung. Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden durch Übungsaufgaben, die im Rahmen der Übung in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden, begleitet. Das eigenständige Lernen der Studierenden wird durch weitere Übungsaufgaben in Moodle unterstützt.
Medienformen
Präsentationen, Beamer, Tafel, Moodle
Literatur
Dirk Labuhn, Oliver Romberg (2013). Keine Panik vor Thermodynamik! (6. Auflage). Springer Verlag
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Dr.-Ing. Uwe Hübner (u.huebner@tum.de)
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20191] Bachelor Umweltingenieurwesen > Bachelorprüfung > Pflichtmodule > [VK] [BGU38017] Thermodynamik und Energietechnik
[0] Austauschprogramm Bau- und Umweltingenieurwesen > Module der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt > [VK] [BGU38017] Thermodynamik und Energietechnik
[20161] Master Bauingenieurwesen > Ergänzungsfächer > [VK] [BGU38017] Thermodynamik und Energietechnik
[20141] Umweltplanung und Ingenieurökologie (Teilzeit, 50%) > Wahlpflichtmodule > Grundlagen > Weitere anerkannte Fächer Grundlagen > [VK] sonstige Module (max.15 CP) > [VK] [BGU38017] Thermodynamik und Energietechnik
[20141] Umweltplanung und Ingenieurökologie (Teilzeit, 66%) > Wahlpflichtmodule > Grundlagen > Weitere anerkannte Fächer Grundlagen > [VK] sonstige Module (max.15 CP) > [VK] [BGU38017] Thermodynamik und Energietechnik