Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Interdisziplinäre Orientierung
Organisation
Studienbüro MSE
Organisationskennung
TUZESFE
Anmerkung
ECTS-Credits
5
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
Modul-Kennung
SE0101
Versionskurzbezeichnung
v1
Externe Zuordnung
Gültig Von
2014S
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
20171
5
[nach SPOV]
1
Studienbüro MSE
TUZESFE
2014S
2018W
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
20171
5
[nach SPOV]
1
Studienbüro MSE
TUZESFE
2014S
2018W
1710 17 262 Politikwissenschaft ( Bachelorstudium)
1710 17 262 Politikwissenschaft ( Bachelorstudium)
20161
5
[nach SPOV]
1
Studienbüro MSE
TUZESFE
2014S
2018W
1710 17 263 Politikwissenschaft (Teilzeit, 66%) ( Bachelorstudium)
1710 17 263 Politikwissenschaft (Teilzeit, 66%) ( Bachelorstudium)
20161
5
[nach SPOV]
1
Studienbüro MSE
TUZESFE
2014S
2018W
auslaufend
1630 17 100 Chemie ( Bachelorstudium)
1630 17 100 Chemie ( Bachelorstudium)
20161
5
[nach SPOV]
1
Studienbüro MSE
TUZESFE
2014S
2022S
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Prüfungsknoten - Pflichtfach
Interdisziplinäre Orientierung
SE0101
1.
5
2014S
1
Schriftlich
Beschreibungen
14S
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Bachelor
Kürzel
BSc
Untertitel
Moduldauer
Einsemestrig
Turnus
Sommersemester
Sprache
Deutsch/Englisch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
150
Präsenzstunden
80
Eigenstudiumstunden
70
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Die Modulleistung wird in Form eines zusammenfassenden Reflexionsberichtes geprüft. Im Reflexionsbericht sind die besuchten Veranstaltungen sowie entsprechende Kurzreflektionen (Feedback) zu dokumentieren. Anschließend soll der individuelle Lern- und Orientierungsprozess schriftlich ausgearbeitet, zusammengefasst und reflektiert werden. Das Abgabedatum des Berichts wird jeweils zu Semesterbeginn kommuniziert, formelle und inhaltliche Vorgaben werden im E-Learning-Portal (Moodle) veröffentlicht und liegen als Leitfaden im Studienbüro aus.Die Studienleistung wird als „bestanden“ oder als „nicht bestanden“ bewertet.
Prüfungswiederholung im Folgesemester
N
Prüfungswiederholung am Semesterende
J
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
keine
Angestrebte Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, Verknüpfungen zwischen den natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Fächern zu erkennen und die fachspezifischen Schwerpunkte voneinander zu unterscheiden. Sie besitzen einen Überblick über mögliche Studiengänge und entsprechende Fokussierungsmöglichkeiten und können dieses Wissen gewinnbringend für die weitere Studienplanung anwenden. Die Inhalte des Moduls helfen den Studierenden außerdem dabei, Schnittstellen zwischen den einzelnen Disziplinen zu erkennen und dort auftretende Fragestellungen zu verstehen.
Inhalt
Das Modul interdisziplinäre Grundlagen vermittelt mithilfe von Beiträgen zu verschiedenen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, die von diversen Dozenten verschiedener Fakultäten (Bau Geo Umwelt, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen, Mathematik, Physik) gestaltet werden, Grundlagenkenntnisse und verdeutlicht interdisziplinäre Zusammenhänge. Damit wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich bereits frühzeitig über die einzelnen Fachrichtungen und Studiengänge sowie individuelle Fokussierungsoptionen zu informieren.
Lehr- und Lernmethode
Das Modul besteht aus Vorlesungen und Übungen bzw. Tutorien. Theoretisches Wissen und Fallstudien werden durch Referate und PowerPoint Präsentationen von den Dozenten vermittelt bzw. durch Literaturstudium von den Studenten selbständig erarbeitet. In begleitenden Übungen und Diskussionen sowie teilweise in Gruppenarbeiten wird das erlernte Wissen vertieft.
Medienformen
Vortrag, Präsentation mit PC, Anschauungsmaterial (die Medienformen können sich je nach den Beiträgen der jeweiligen Fakultäten unterscheiden).
Literatur
empfohlene Literatur (je nach Beitrag der jeweiligen Fakultäten), Selbstrecherche
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Studiendekan MSE (studiendekanat@mse.tum.de)
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20171] studium MINT > Zertifikats-Module > SE0101 oder gleichwertiges Modul > [VK] [SE0101] Interdisziplinäre Orientierung
[20171] studium MINT > Wahlmodule > [VK] [SE0101] Interdisziplinäre Orientierung
[20161] Politikwissenschaft > Fachübergreifender Studienanteil > [VK] [SE0101] Interdisziplinäre Orientierung
[20161] Politikwissenschaft (Teilzeit, 66%) > Fachübergreifender Studienanteil > [VK] [SE0101] Interdisziplinäre Orientierung
[20161] Bachelorstudium Chemie > Wahlmodule > [VK] [SE0101] Interdisziplinäre Orientierung