Loading
Modulbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Welt der Ingenieure
Organisation
Studienbüro MSE
Organisationskennung
TUZESFE
Anmerkung
ECTS-Credits
2
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
Modul-Kennung
SE0102
Versionskurzbezeichnung
Externe Zuordnung
Gültig Von
2014S
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Seite
1
2
von 2
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1630 17 051 Physik ( Bachelorstudium)
1630 17 051 Physik ( Bachelorstudium)
20201
2
[nach SPOV]
1
Studienbüro MSE
TUZESFE
2014S
1630 17 500 Elektrotechnik und Informationstechnik ( Bachelorstudium)
1630 17 500 Elektrotechnik und Informationstechnik ( Bachelorstudium)
20181
2
[nach SPOV]
1
Studienbüro MSE
TUZESFE
2018W
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
1630 94 081 studium MINT ( Modulstudium)
20171
2
[nach SPOV]
1
Studienbüro MSE
TUZESFE
2014S
1710 17 262 Politikwissenschaft ( Bachelorstudium)
1710 17 262 Politikwissenschaft ( Bachelorstudium)
20161
2
[nach SPOV]
1
Studienbüro MSE
TUZESFE
2014S
1710 17 263 Politikwissenschaft (Teilzeit, 66%) ( Bachelorstudium)
1710 17 263 Politikwissenschaft (Teilzeit, 66%) ( Bachelorstudium)
20161
2
[nach SPOV]
1
Studienbüro MSE
TUZESFE
2014S
Seite
1
2
von 2
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Prüfungsknoten
Welt der Ingenieure
SE0102
1.
2
2014S
1
Schriftlich
Beschreibungen
13W
14S
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Bachelor
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Einsemestrig
Turnus
Sommersemester
Sprache
Deutsch/Englisch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
60
Präsenzstunden
16
Eigenstudiumstunden
44
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Die Lernergebnisse des Moduls werden in Form eines Berichts als Studienleistung nachgewiesen, diese wird als „bestanden“ oder als „nicht bestanden“ bewertet. Der Bericht basiert inhaltlich auf dem Besuch von mindestens 8 Fachvorträgen der Reihe „World of Engineering“ der MSE oder ausgewählter Vortragsreihen anderer Fakultäten. Anerkannte Vortragsreihen sind in Form einer semesterweise aktualisierten Übersicht auf der Internetseite des Studiengangs Ingenieurwissenschaften (https://www.engineering.mse.tum.de/aktuell/ringvorlesung/) sowie im Moodle-Kurs des studium MINT veröffentlicht. Alternativ zu den Fachvorträgen können die Studierenden auch an den im studium MINT angebotenen Exkursionen teilnehmen und den Bericht auf Basis der Exkursionsinhalte erstellen. Dabei ersetzt eine Exkursion je einen Fachvortrag.Im Bericht verknüpfen die Teilnehmer theoretische Studieninhalte mit der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Praxis und sind aufgefordert eigene Erfahrungen und Reflektionen zu den diversen Anwendungsbereichen miteinfließen zu lassen. Auf Basis des im Orientierungssemester erworbenen theoretischen Wissens sind ausgewählte Inhalte der Fachvorträge zu diskutieren und zu bewerten. Somit wird geprüft, ob die Studierenden in der Lage sind einen Bezug zwischen vermittelten Studien- und Lehrinhalten sowie der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Anwendungspraxis herzustellen. Durch eigene Reflektion und Bewertung zeigen die Studierenden, dass Sie dieses Wissen auch für die ihre zukünftige Studien- und Karriereplanung anwenden können.Genau Details zu Inhalt, Form und Ausgestaltung des Berichts sind im Moodle-Kurs des studium MINT veröffentlicht („Leitfaden zum Bericht im Modul Welt der Ingenieure (Perspektivenmodul)“).
Prüfungswiederholung im Folgesemester
N
Prüfungswiederholung am Semesterende
J
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
keine
Angestrebte Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind dieStudierenden in der Lage, Verknüpfungen zwischen theoretisch-methodischen Lerninhalten und deringenieurwissenschaftlichen Praxis zu erkennen. Sie besitzen einen ersten Überblick über aktuelleForschungstrends sowie das Tätigkeitsspektrum im Ingenieurberuf und können dieses Wissen gewinnbringend für die weitere Studien- und Karriereplanunganwenden. Die Inhalte der Ringvorlesung helfen den Studierenden außerdem dabei, aktuelle und zukünftigeEntwicklungen im Ingenieurwesen zu analysieren und deren Potentiale grundlegend zu bewerten.
Inhalt
Ziel des Moduls "Welt der Ingenieurwissenschaften" ist es, den Studierenden durch Gastvorträge und Exkursionen einen breit gefächerten Überblick über aktuelle Forschungsthemen und Trends in der ingenieurwissenschaftlichen Praxis aus den Bereichen Energie, Aerospace, Medizintechnik, Elektrotechnik, Bauwesen etc. zu geben. Damit erhalten die Studierenden bereits zu einem frühen Zeitpunkt des Studiums einen vertieften Einblick in potenzielle Tätigkeitsfelder, Berufsbilder und Karrierewege in den Ingenieurwissenschaften sowie in Schnittstellen zu den angewandten Naturwissenschaften.
Lehr- und Lernmethode
Damit die Teilnehmer einen Überblick über aktuelle Forschungstrends sowie die ingenieurwissenschaftliche Praxis mit den einhergehenden Tätigkeiten erhalten erfolgt die Lehre durch Vorträge von Referenten/Referentinnen aus Industrie und Forschung mit ingenieurwissenschaftlichem Bezug. Im Anschluss wird der Vortragsinhalt mit den anwesenden Studierenden und Mitarbeitern mündlich diskutiert bzw. reflektiert. Alternativ zu den Vorträgen haben die Studierenden die Möglichkeit an begleiteten Exkursionen zu Industrie- und Forschungseinrichtungen teilzunehmen.
Medienformen
Vortrag, Exkursion
Literatur
empfohlene Literatur aus den Vorträgen der Vortragsreihe, Selbstrecherche
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Studiendekan MSE (studiendekanat@mse.tum.de)
©2021 Technische Universität München. Alle Rechte vorbehalten.
| TUMonline powered by
CAMPUSonline
® |
Anleitungen
|
Datenschutz
|
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[20201] Bachelorstudium Physik > Grundlagenstudium > Studienleistungen > Allgemeinbildende Fächer > Ergänzungen des Katalogs für allgemeinbildende Fächer > [VK] [SE0102] Welt der Ingenieure
[20181] Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik > Bachelorprüfung > Fächerübergreifende Ingenieursqualifikation > [VK] Wahlmodule Bachelor EI "Fächerübergreifende Ingenieurqualitfikation" > [VK] [SE0102] Welt der Ingenieure
[20171] studium MINT > Zertifikats-Module > [VK] [SE0102] Welt der Ingenieure
[20161] Politikwissenschaft > Fachübergreifender Studienanteil > [VK] [SE0102] Welt der Ingenieure
[20161] Politikwissenschaft (Teilzeit, 66%) > Fachübergreifender Studienanteil > [VK] [SE0102] Welt der Ingenieure