Allgemeine Angaben |
|
Requirements Engineering (Elite SE, IN2198) | | |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Requirements Engineering, als erste Phase jedes Entwicklungsprojekts, ist entscheidend für den Projekterfolg, da von dieser Phase der weitere Verlauf des Projekts maßgeblich bestimmt wird. In dieser Phase werden die Projektbeteiligten und ihre Ziele ermittelt, eventuell auftretende Zielkonflikte gelöst, und Anforderungen an das zu bauende System formuliert. Die formulierten Anforderungen werden auch zu Vertragsgrundlage zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer und zu Kriterien für die Abnahme des fertigen Systems. In der Vorlesung "Requirements Engineering" werden alle wichtigen Themen des Requirements Engineerings (RE) eingehend behandelt, insbesondere die RE- Aufgaben, unterschiedliche Arten von Anforderungen, Anforderungsgewinnung, verhandlung, dokumentation, und management. Es wird gezeigt, wie die ersten, meist informellen, Anforderungen systematisch formalisiert und für das spätere Systemdesign genutzt werden können. Die Behandlung dieser Themen schafft für Studenten eine Basis, die es ihnen später erlaubt, sowohl im industriellen Requirements Engineering als auch in RE-Forschung tätig zu werden. In der Vorlesung werden auch Beispiele aus der RE-Praxis behandelt. |
|
|
|
|
siehe Modulbeschreibung IN2198 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Ausschließlich für Studierende des Elitestudiengangs "Software Engineering". |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
[LV-Evaluation:IN] Ausschließlich für Studierende des Elitestudiengangs "Software Engineering". |
|