Allgemeine Angaben |
|
Von Quarks zu Hadronen: Tiefunelastische Streuung und Partonmodell | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Historisch wurde die starke Wechselwirkung zunächst zwischen den Kernbausteinen und Kernen erforscht, und später entdeckt, dass alle stark wechselwirkenden Teilchen - Hadronen - eine partonische Unterstruktur aufweisen.
Heutzutage ist diese Unterstruktur mit dem theoretischen Konzept der Quanten-Chromodynamik (QCD) identifiziert. Dessen Haupteigenschaften - Quark-Einschluss (oder Confinement) und asymptotische Freiheit - führen zu einer Theorie mit der Schwierigkeit, dass die physikalischen Observablen nicht direkt ausgerechnet werden können. Stattdessen nähert man sich dem Fachgebiet am besten in gemeinsamer Betrachtung der experimentellen Beobachtungen und der Interpretation im Quark-Gluon-Bild. Die Vorlesung beleuchtet aktuelle Forschung aus dem Fachgebiet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|