Allgemeine Angaben |
|
Fortgeschrittene Themen des Softwaretests (IN2084) | | |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Grundlagen - Einführung - Begriffe und Motivation - Das Problem der Auswahl der richtigen Testfälle
Auswahl von Testfällen / Test Selection - Agile und rigide Testaktivitäten und -prozesse - Methode "Equivalence Partitioning" - Kontrollfluss-basiertes Testen - Kombinatorisches Testen
Zufälliges Testen / Random Testing - Allgemeine Ansätze für Zufallstesten - Fuzz Testen / Fuzzing - Random Testing in der Praxis
Analyse: Zufälliges Testen vs. Partitionsbasiertes Testen - Modelle von Weyuker & Jeng und Gutjahr - Methode "Adaptive Partition Testing"
Auswahl von Testfällen II / Test Selection II - Testen von nebenläufigen Programmen - Testen von Cyber-Physical Systems - Testen von AI und neuronalen Netzwerken - Testauswahl für Regressionstests
Modellbasiertes Testen - Modelle, Abstraktion und Szenarien für modellbasiertes Testen - Auswahlkriterien & Techniken der Modellerstellung
Testen objektorientierter Software - Zustandsbasiertes Testen - Testen mit Zustandsautomaten - Testen bei Software mit Polymorphismus und Vererbung - Testen von Exception Handling
Von Failures zu Faults - Delta Debugging - Fehlerlokalisierung - Clustering von Fehlern
Diese Vorlesung kann gemeinsam mit IN2114 "Automotive Software Methoden und Technologien" gehört werden. |
|
|
|
|
siehe Modulbeschreibung IN2084 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|