Allgemeine Angaben |
|
Herausforderungen an die Agrarwissenschaften | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ... |  |
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Agrarwissenschaften bei der Lösung globaler Probleme (z.B. Welternährung, Ressourcenschutz, Anpassung an den Klimawandel, Energie- und Rohstoffversorgung durch Nachwachsende Rohstoffe). So werden ausgehend von der jeweiligen Herausforderung (Problemstellung) und dem daraus resultierenden Forschungsbedarf mögliche Forschungsansätze, innovative Methoden und Untersuchungsergebnisse der agrarwissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt. In wöchentlichem Turnus berichten insofern Dozenten der TU München und Gastdozenten über aktuelle Forschungsprojekte aus den Fachgebieten Agrobiowissenschaften Tier, Agrobiowissenschaften Pflanze, Agrarökosystemwissenschaften sowie Agrarökonomie und Agribusiness. In jeweils sich anschließenden Fachdiskussionen werden die Kenntnisse vertieft. |
|
|
Agrarwissenschaftliche Grundkenntnisse |
|
|
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, den Blick auf wichtige Herausforderungen unserer Zeit zu fokussieren. Sie erkennen, vor welchen Herausforderungen die Agrarwissenschaften in diesem Zusammenhang stehen, welche Beiträge die Agrarwissenschaften zur Lösung globaler Probleme leisten können und welche Methoden und innovativen Konzepte hierbei verfolgt werden. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, spezifische Forschungsprojekte anzusprechen und die Ergebnisse derer zu bewerten. |
|
|
|
|
Vorlesungen, Diskussionen Vorlesungen stellen ein geignetes Format dar, das in dem Modul beinhaltete Wissen zu vermitteln. In den Diskussionen lernen die Studierenden, unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven zu integrieren und die Modulinhalte richtig einzuordnen und kritisch zu beurteilen. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: s. TUMonline |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Auf wissenschaftliche Publikationen und Beiträge wird seitens der Dozenten im Rahmen der jeweiligen Modulveranstaltung hingewiesen |
|
|
|
|
|