Allgemeine Angaben |
|
Funktionale Sicherheit (IN2247) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Designziel bei der Entwicklung automotiver Systeme geworden. Die 2011 verabschiedete Sicherheitsnorm ISO 26262 „Road vehicles – Functional safety“ beschreibt einen Prozessrahmen, ein Vorgehensmodell (einschl. Aktivitäten und Arbeitsprodukten) sowie anzuwendende Methoden für die Entwicklung sicherheitsrelevanter elektrischer/elektronischer Systeme (E/E Systeme) in Kraftfahrzeugen. Ihre Umsetzung soll die funktionale Sicherheit von E/E Systemen in Personenkraftwagen sicherstellen. In der Vorlesung wird auf grundlegende Konzepte und Bestandteile der ISO 26262 eingegangen. .
In der Übung werden u.a. folgende Themen vertieft:
- Modell-basierte Funktionsentwicklung und –absicherung - Gefahren- und Riskoanalysen - Sicherheitsanalysen - Referenzprozesse für die Entwicklung von Funktionssoftware - Gap-Analyse eines Beispielprozesses - Klassifizierung und Qualifizierung von Entwicklungswerkzeugen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Weitere Informationen: https://www22.in.tum.de/lehre/funktionale-sicherheit/ |
|