Allgemeine Angaben |
|
ID 1 Grundlagen (Industrial Design 1) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im Modul Industrial Design Grundlagen wird zunächst ein allgemeiner Überblick über die möglichen Tätigkeitsfelder und die damit einhergehenden Aufgabenstellungen des Industrial Designs sowie das benötigte theoretische Grundwissen und der Ablauf des kreativen Prozesses im Kontext der Produktgestaltung vermittelt. Darauf aufbauend werden Begriffe wie Corporate Design, Corporate Identity, Design DNA, Neue Funktionale Gestaltung, Universal Design und Brand Design erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Abschließend werden psychologische, soziologische und philosophische Theorien mit Relevanz für die Gestaltung thematisiert.
Darüber hinaus soll die Fähigkeit erlernt werden Produkte einzuordnen und zu bewerten. Zudem soll von den Studierenden ein Gespür für die Bedeutung der formalen Gestaltung von Produkten entwickelt werden und wesentliche Aspekte, Begrifflichkeiten sowie Themenstellungen der Produktidentität vermittelt werden. Wie baut man eine Produktidentität auf, die sich trotz rasanten Wandels der Märkte kontinuierlich entwickeln lässt? Welche Rolle spielt Design in diesem Prozess, und wie bringt man die Identität eines Produktes und sein Image zur Deckung? Darauf aufbauend werden Begriffe wie Produktsprache (Form follows Function), Produktsemantik und Produktqualität erläutert und anhand von Beispielen analysiert. |
|
|
|
|
Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Aufgabenstellungen des Industrial Designs zu verstehen und anzuwenden - Tätigkeitsfelder und die damit einhergehenden Aufgabenfelder des Designs zu verstehen - Wesentliche Aspekte, Begrifflichkeiten sowie Themenstellungen der Produktidentität zu verstehen und anzuwenden - Den Ablauf des kreativen Prozesses im Kontext der Produktgestaltung zu verstehen und anzuwenden - Produkte sowohl historisch als auch formal zu analysieren und zu bewerten |
|
|
|
|
Vorlesungsblock, Selbststudium |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Otl Aicher: Die Welt als Entwurf: Schriften zum Design. Ernst & Sohn Verlag. ISBN-10: 3433021856
Otl Aicher: Analog und Digital, Schriften zur Philosophie des Machens. Ernst und Sohn, Berlin, 1991, ISBN: 3-433-02176-7
Bernhard E. Bürdek: Designtheorie 2 - Einführung in die Designmethodologie. Redaktion Designtheorie
Gert Selle: Design im Alltag: Vom Thonetstuhl zum Mikrochip. Campus Verlag GmbH, Frankfurt / Main. ISBN 978-3-593-38337-8 Gert Selle: Geschichte des Design in Deutschland. Campus Verlag GmbH, Frankfurt / Main. ISBN 978-3-593-3848-0 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus; Tagebücher 1914-1916; Philosophische Untersuchungen, ISUHRKAMP 1/2007, ISBN: 3-518-28101-1 / 978-3-518-28101-7 |
|
|
|
|
|