Allgemeine Angaben |
|
Modellierung verteilter Systeme (IN2080) | | |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Fast alle Rechner und Softwaresysteme sind verteilt und vernetzt bzw. laufen in irgendeiner Form vernetzt ab. Ein große Zahl dieser Systeme sind nicht nur untereinander verteilt und vernetzt, sondern sind auch mit physikalischen und technischen Prozessen verbunden und weisen dementsprechend vielfältige Benutzungsschnittstellen auf. Für die systematische Entwicklung moderner Softwaresysteme sind Themen wie Nebenläufigkeit, Vernetzung, Interaktion und Koordination von Systemen somit zentral. Die Modellierung und systematische Behandlung derartiger Systeme bringt eine Vielzahl von Fragestellungen, Phänomenen und Schwierigkeiten, die deutlich über die Behandlung sequentieller, nichtinteraktiver Systeme hinausgehen. Die Vorlesung präsentiert grundsätzliche Konzepte und Modelle für verteilte Systeme sowie Möglichkeiten, diese zu beschreiben, zu spezifizieren, zu strukturieren, ihre Eigenschaften zu analysieren und schließlich auch zu verifizieren. Die Inhalte der Vorlesung behandeln speziell Fragen und Ansätze der Modellierung verteilter Systeme, der gängigen Modelle und ihrer Theorien, Strukturen und Zusammenhänge. Es werden folgende Inhalte vermittelt: - Nebenläufige, verteilte, kooperierende Systeme:Grundbegriffe und wesentliche Eigenschaften - Systeme als Zustandsmaschinen - Funktionale Beschreibung von Systemkomponenten - Struktur-und Verteilungssicht - Prozesse als Abläufe verteilter Systeme - Verfeinerung von Systemen - Nachrichtensynchrone Systeme |
|
|
siehe http://www4.informatik.tu-muenchen.de/lehre/vorlesungen/mvs/SS2014/ |
|
|
siehe Modulbeschreibung IN2080 |
|
|
|
|
Modul IN0001; Modul IN0003; Modul IN2078 (empfohlen aber nicht notwendig); Modul IN0007 |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: siehe http://www4.informatik.tu-muenchen.de/lehre/vorlesungen/mvs/SS2014/ |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|