Allgemeine Angaben |
|
Seminar: Ethik und Digitalisierung (IN0014, IN2107, IN4966) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Interuniversitäres (LMU-TUM) und interdisziplinäres (Philosophie/Informatik)
Dozenten: Prof. Julian Nida-Rümelin (Philosophie LMU) Prof Alexander Pretschner (Informatik TUM)
Die ersten sieben Sitzungen finden an der LMU, die zweiten sieben Sitzungen an der TUM statt, Räume werden benannt. 1. Einführung in die Ethik (JNR) (60+30) 2. Einführung in die Wissenschafts- und Technikethik (JNR) (60+30) 3. Künstliche Intelligenz: Formen, Entwicklungen, Begriffe (AP) (60+30) 4. Ethik der Digitalen Kommunikation: Social Media (2 Impulsvorträge durch Studierende 20+20; 20+20) a. Kommunikative Ethik b. Fallbeispiel: Facebook-Kommunikation 5. IT in der Demokratie (2 Impulsvorträge durch Studierende 20+20; 20+20) a. Tansformation oder Gefährdung der Demokratie? b. Perspektiven von Liquid Democracy 6. IT im Bildungswesen; digitale Bildung (2 Impulsvorträge durch Studierende 20+20; 20+20, und/oder Gastvortrag Prof Hubwieser/ZD.B; 60+30 bzw. 30+10) a. Stand der Entwicklung b. ethische Aspekte und Perspektiven 7. Ethische Aspekte autonomen Fahrens (Gastreferent Antonio Bikic (MKEP) 45+45) 8. Ethisches IT-Design (AP) (60+30) 9. Internationale Regelwerke zu ethischem Design und ihre Beurteilung (studentische AG) 10. Fallstudie 11. Fallstudie 12. Fallstudie 13. Fallstudie 14. Schlussdiskussion |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|