Allgemeine Angaben |
|
Buchführung und Rechnungswesen (WI001059) | | |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Buchführung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und das externe Rechnungswesen mit Fokus auf die Vorschriften des handelsrechtlichen Einzel- und Konzernabschlusses.
Dabei wird die Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge in einer Unternehmung aufgrund von Belegen besprochen und die zentralen Grundlagen der Buchführung vermittelt. Es werden sowohl die Erstellung der Eröffnungsbilanz, als auch die laufende Buchführung und die Erstellung der Schlussbilanz besprochen, sowie besondere Buchungsfälle im Detail erläutert.
Im Bereich des Rechnungswesens werden zunächst die Grundlagen erläutert. Dazu wird auf das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen im Allgemeinen und auf das Externe Rechnungswesen im Speziellen eingegangen. Anschließend werden die handelsrechtlichen Vorschriften des Einzelabschlusses beleuchtet. Neben der Betrachtung der Vorschriften für den Jahresabschluss und Lagebericht werden weiterhin auch Buchungszusammenhänge ausführlich behandelt. Zudem werden die Grundlagen der Konzernrechnungslegung thematisiert und insbesondere auf Konsolidierungsgrundsätze einschließlich der dazugehörigen Buchungszusammenhänge eingegangen.
Abschließend werden in der Veranstaltung die Grundzüge der Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse dargestellt. |
|
|
|
|
Nach der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Grundsätze der Buchführung sowie das Vorgehen bei der Erstellung eines Einzel- und Konzernabschlusses nach HGB zu verstehen und die Rechnungslegungsvorschriften des HGB anzuwenden.
Sie können sowohl eine Eröffnungs- als auch eine Schlussbilanz erstellen und sind in der Lage die laufende Buchführung durchzuführen. Darüber hinaus können die Studierenden betriebliche Geschehnisse sowohl erfassen als auch entsprechend verbuchen und unter Berücksichtigung des HGB evaluieren.
Weiterhin können die Studierenden entscheiden, welche Unternehmen grundsätzlich einen Konzernabschluss aufstellen müssen, welche Tochterunternehmen in diesen aufgenommen werden müssen und in welchen Fällen eine Befreiung von der Pflicht der Aufstellung möglich ist. Zudem können sie die einzelnen Konsolidierungsarten (Voll-, Quotenkonsolidierung, etc.) selbständig anwenden. |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Die Unterlagen der Vorlesung einschließlich etwaiger Übungsaufgaben können in Moodle beschafft werden. In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte anhand von Übungsaufgaben vertieft. Dabei wird auf eine Anwendung der theoretisch erlernten Konzepte seitens der Studenten geachtet. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Aufl., München 2011
Meyer, Klaus: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 22. Auflage, Herne 201
Wöhe, Kußmaul (2012): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 8. Auflage, Verlag Vahlen |
|
|
|
|
|