Allgemeine Angaben |
|
Aerodynamik bodengebundener Fahrzeuge (MW0142) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Strömungsmechanische Grundlagen - Windkanaltechnik - CFD simulation - Strömungsfeld am PKW - Luftkräfte und Momente - Einfluß der Aerodynamik auf die Fahrleistung - form und Detailoptimierung - Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen - Hilfsmittel zur Auftriebsreduzierung - Nutzfahrzeuge - Fahrzeuggespanne - Motorräder und Fahrräder - Aerodynamischer Widerstand von Schienenfahrzeugen - Aerodynamik von Zug/tunnel Systemen - Aerodynamische Kräfte Bei Zugbegegnung Übung: - Druckverteilung an einem umströmten Zylinder - Druckverteilung am PKW - Luftkräfte bei symmetrischer Anströmung und bei Seitenwind - Wirkung von Front- und Heckspoilern auf Auftrieb und Widerstand |
|
|
Fluidmechanik I ist von Vorteil, aber nicht zwingend vorgeschrieben |
|
|
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Modulveranstaltung verfügt der Studierende über Kenntnisse von den grundlegenden Begrifflichkeiten der Aerodynamik von bodengebunden Fahrzeugen, von den Strömungsvorgängen an Personen- und Nutzfahrzeugen und den am Fahrzeug wirkenden aerodynamischen Kräften und Momenten und den Möglichkeiten der Reduzierung des Strömungswiderstandes sowie über die Möglichkeit der Reduzierung von Mikroschockwellen bei Tunnelfahrten und bei Zugbegegnungen. Er kennt Methoden der Formoptimierung hinsichtlich Widerstandsreduzierung und Fahrdynamik. Er ist in der Lage aerodynamische Entwicklungsstrategien im Fahrzeugentwurf zu verfolgen und kann aerodynamische Entwicklungsziele im späteren industriellen Umfeld im Bereich Fahrzeugbau erfolgreich umsetzten. |
|
|
|
|
Vorlesung: Darbietendes Lehrverfahren. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Anmeldung über TUM Online |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Präsenz nur, wenn Originaltermin möglich ist, sonst screen-cast. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über etwaige Terminänderungen und wichtige Informationen zur Veranstaltung unter: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/coronavirus/studium/ und auf der AER Lehrstuhl Website: https://www.mw.tum.de/aer/lehre/ |
|