Allgemeine Angaben |
|
Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs (MW0258) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Sondenmessungen - Druckverteilung am Profil GÖ 387 - Profilwiderstand eines Rechteckflügels - Induzierter Abwind hinter einem Tragflügel - Druckverteilung an einem Pfeil- und Deltaflügel - Dreikomponentenmessung an einem Rechteckflügel mit Spaltklappe - Dreikomponentenmessung eines Flugzeuges mit und ohne Höhenleitwerk - Stereo–PIV–Messung: Vorwärtsgepfeilte Konfiguration |
|
|
Fluidmechanik I, Aerodynamik des Flugzeugs I |
|
|
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Randbedingungen von Windkanalversuchen festzulegen - Versuchsdurchführungen im Windkanal zu planen - gängige Sonden für Windkanalversuche zu benutzen - stationäre Druckmessungen im Windkanal durchzuführen und die gemessenen Ergebnisse und deren Wirkung auf die aerodynamischen Beiwerte und die statische Längsstabilität auszuwerten - den Profilwiderstand sowie den induzierten Widerstand und das Abwindfeld bzw. die Nachlaufströmung eines Tragflügels im Windkanal zu ermitteln - Kraftmessungen an Flügeln und Gesamtkonfigurationen durchzuführen und die Ergebnisse hinsichtlich Anstellwinkeleinfluss, Klappenwirksamkeit und statische Längsstabilität zu analysieren - wirbeldominierte Strömungsformen an stark gepfeilten Tragflügeln zu beschreiben und deren Einfluss auf die Flügelaerodynamik darzulegen - optische Messverfahren für Windkanalversuche zu verstehen |
|
|
|
|
Theoretische Einführungen: Darbietendes Lehrverfahren. Windkanalversuche: Selbstständiges Durchführen von Windkanalversuchen durch die Teilnehmer. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Anmeldung über TUM Online |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über etwaige Terminänderungen und wichtige Informationen zur Veranstaltung unter: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/coronavirus/studium/ und auf der AER Lehrstuhl Website: https://www.mw.tum.de/aer/lehre/ |
|