Allgemeine Angaben |
|
Grundlagen der Programm- und Systementwicklung (IN2078) | | |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
System-und Programmentwicklung umfasst die Gesamtheit aller Tätigkeiten, die bei der Erstellung von Software bzw. Programmen als in einer formalen Sprache abgefasste Beschreibungen von Daten und Algorithmen zur Lösung einer Aufgabe im Sinn einer Anwendung anfallen. Eine der großen Schwierigkeiten bei der Programmentwicklung besteht in der unmissverständlichen Beschreibung und Dokumentation der einem Programm zugrunde liegenden Modelle, Theorien, Strukturen, Entscheidungen und der verwendeten Ideen und zugehörigen Beschreibungsmittel. Die Vorlesung präsentiert die wissenschaftlichen Grundlagen, und damit die logische und mathematische Fundierung der dabei auftretenden Konzepte, Modelle und Methoden. Neben diesen Modellen und Beschreibungsmitteln ist für die systematische Programmentwicklung ein methodischer Rahmen erforderlich: Entwicklungsregeln zur Durchführung von Entwicklungsschritten sowie ein Konzept, das die Schritte bei einer Programmentwicklung in eine sinnvolle Reihenfolge bringt. In der Vorlesung werden einzelne Entwicklungsschritte behandelt und der Schwerpunkt auf die methodischen und beschreibungstechnischen Grundlagen des Software Engineerings gelegt. Es werden folgende Schwerpunkte für die Modellbildung, Spezifikation, Verfeinerung und Implementierung behandelt: - Datenmodellierung: Abstrakte Beschreibung von Daten-und Rechenstrukturen - Signaturen, Algebren, Modelle und Beschreibungsmittel - Axiomatische Beschreibungen - Datentypdeklarationen und Objektmodell - Wechsel der Datenstruktur; schrittweise Entwicklung von Daten - Modellierung von Rechenvorschriften und Algorithmen: - funktionale Programmierung: Spezifikation, Verfeinerung und Verifikation - Zuweisungsorientierte Programmierung: Spezifikation, Zusicherungen, Hoare- Regeln - Prädikative Spezifikation, schrittweise Verfeinerung, Verifikation - Geflechtstrukturen - Spezifikation sequentieller OO-Programme |
|
|
|
|
siehe Modulbeschreibung IN2078 |
|
|
|
|
Modul IN0001; Modul IN0003; Modul IN0007 (empfohlen) |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Weitere Informationen im Web; https://www22.in.tum.de/lehre/grupsy-ws2014/ |
|