Allgemeine Angaben |
|
Wissensbasierte Systeme für industrielle Anwendungen (IN2071) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
1. Das Thema 1.1. Wissensbasierte Systeme 1.2. Aufgaben während des Produktlebenszyklus 2. Anwendungsaufgaben 2.1. Formale Spezifikation von Aufgaben: Entwurf, Testen, Diagnose, Therapie, ... 3. Modellierung 3.1. Konzeptuelle Modellierung 3.2 Kompositionale Modellierung 3.3. Komponenten-orientierte Modellierung 3.4. Prozeßorientierte Modellierung 3.5. Modellierung mit Relation (constraints) 4. Diagnose 4.1. Komponenten-orientierte Diagnose 4.2. Fehlerdetektion, -lokalisierung, -identifikation 4.3. Theorie der konsistenzbasierten Diagnose 4.4. Algorithmen der konsistenzbasierten Diagnose 4.5. Prozeßorientierte Diagnose 5. Testgenerierung 6. Andere Aufgaben im Lebenszyklus 6.1. Failure-modes-and-effects Analysis, Repair, Debugging und Testen von Software |
|
|
siehe: http://mqm.in.tum.de/teaching |
|
|
siehe Modulbeschreibung IN2071 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: siehe: http://mqm.in.tum.de/teaching |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|