Allgemeine Angaben |
|
Master-Praktikum - Automotive Software Entwicklung (IN2106, IN4124) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im Master Studiengang Automotive Software Engineering gibt es die Möglichkeit der Absolvierung eines Industriepraktikums als Pflichtpraktikum. Das Industriepraktikum beinhaltet die praxisnahe Konzeption, Entwicklung und Evaluierung eines (Teil-)Systems direkt vor Ort beim Industriepartner. Das Ziel ist den Studierenden einen realen Einblick in Industrietätigkeiten zu geben. Zu diesem Zweck soll der Industriepartner die Integration von Studierenden in existierende Prozesse und Teams ermöglichen und die aktive Mitarbeit an Projekten fördern. Die behandelten (Teil-)Systeme sollen dabei eine praxisbezogene Problemstellung adressieren und in der Domäne des Industriepartners einsetzbar sein. |
|
|
|
|
siehe Modulbeschreibung IN2106 |
|
|
|
|
siehe Modulbeschreibung IN2106 |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Zur Teilnahme am Industriepraktikum benötigt jeder Studierende einen Industriepartner, Themensteller und Betreuer. Der Industriepartner sollte aus dem Automotive-Umfeld kommen und einen Ansprechpartner für Nachfragen bereitstellen. Der Themensteller muss ein Professor der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität München sein. Der Betreuer ist typischerweise ein(e) Mitarbeiter(in) am Lehrstuhl des Themenstellers. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Weitere Informationen: https://www22.in.tum.de/lehre/industrie-praktikum-automotive-software-engineering/ |
|