Allgemeine Angaben |
|
Proseminar Accountability (IN0013) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ... |  |
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Accountability [Weitzner et al. 2008] wird im Kontext des Seminars verstanden als generelle Eigenschaft eines soziotechnischen Systems, Fragen nach dem „Warum“ aufgetretener Ereignisse (warum hat der Airbag ausgelöst? Warum wurde mir personalisierte Werbung zugeschickt?) oder erreichter Zustände (warum funktioniert der Scheibenwischer nicht mehr? Woher kennt der Werbetreibende meine Adresse?) zu beantworten, um damit schlussendlich Verantwortlichkeiten an Maschinen, Menschen oder Organisationen zuweisen zu können. Accountability wird intensiv in einer ganzen Reihe von Teilgebieten der Informatik untersucht z.B. im Bereich von Netzwerken und Netzwerkprotokollen [Bechtold&Perrig 2014]. In diesem Seminar sollen verschiedene, insbesondere applikationsspezifische Anwendungen diskutiert werden. |
|
|
|
|
Die Studierenden verstehen die Probleme bei der Konzeption von Accountability Lösungen für Software. Darüber hinaus erlernen die Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten durch das Lesen wissenschaftlicher Ausarbeitungen sowie das Verfassen einer eigenen Seminararbeit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Vorbesprechungstermin: 13.04.2016, 10:00h - 11:00h, Alonzo Church (01.09.014) Präsentationstermine: 12.07.2016 und 13.07.2016, J.v. Neumann (00.11.038) |
|