Allgemeine Angaben |
|
Diversity Kompetenz (ein interaktiver Workshop) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im beruflichen Alltag sind häufig vielfältige und widersprechende Interessen und persönliche Hintergründe von Mitarbeitenden, Kooperationspartnern/innen wie Kunden/innen in Einklang zu bringen. Der Aspekt der Diversity-Kompetenz stammt dabei eher aus der Menschenrechtsdebatte, in Firmen und Hochschulen gilt aber auch der Ansatz des Diversity-Managements: Wie kann ich mit der passenden Kombination von Vielfalt das Optimum für ein Projekt, eine Veranstaltung oder das Marketing herausholen?
Unterschiedlichkeiten wie ethnische Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Identität, Lebensalter, Geschlecht, Religion oder Behinderung haben vielerlei Ansätze und methodische Herangehensweisen hervorgebracht. Der gute Umgang mit Diversity hängt aber nicht nur von persönlichen Fähigkeiten und Handlungsoptionen ab, sondern auch von institutionellen Voraussetzungen (AGBs, Personalmanagement, Willkommenskultur etc.).
Hier setzt unsere interaktiver Workshop an: • Diversity-Management-Theorie • Beispiele für Rahmenbedingungen aus Unternehmen und Universitäten • Reflexion eigener Vielfalt, Kooperations- und Abgrenzungsmechanismen • Kennenlernen von Teamwork-Grundlagen, konstruktiven Strategien und Vernetzungsmethoden |
|
|
|
|
Reflexion, Erarbeitung und Vermittlung von Grundlagen des Diversity Managements; Projektplanung und fallbezogene Rollenspiele in Teams und Organisationen, Konkretisierung der Erkenntnisse in Form eines eigenen Diversity Readers und entsprechendem Teamwork. |
|
|
|
|
Das Seminar beinhaltet theoretische Inputs, Übungen, Gruppenarbeit und kollegiales Feedback. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Gute Englischkenntnisse |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Ein Reader wird im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt. |
|
|
|
|
Präsenz und Interaktion beim Workshop, Hausarbeit (3-5 Seiten) Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet: CLA21005 Einführung in Diversity Management (2 Credits) Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können
Die Zahl der anrechenbaren ECTS-Credits richtet sich nach der jeweiligen Studienordnung. Bei Unklarheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem Studienfachbetreuer, da sich die fächerübergreifenden Module in vielen Studiengängen stark unterscheiden.
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende
Veranstalter: MCTS in Kooperation mit TUM.Diversity |
|