Allgemeine Angaben |
|
Laborübung Hydraulische Maschinen und Anlagen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 1 | |
eLearning[Neuen Moodle-Kurs im aktuellen Semester bereitstellen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Demonstration der Funktionsweise hydraulischer Strömungsmaschinen und Anwendung experimenteller Techniken. Hierzu führen die Teilnehmer in kleinen Gruppen (max. 5 Pers.) Messungen an Pumpen, Turbinen und Anlagenteilen durch und werten diese aus.
Folgende Versuche werden durchgeführt: - Messung von Druck, Strömungsgeschwindigkeit und Durchfluss in Kanälen, Leitungssystemen und Strömungsmaschinen. - Bestimmung der Betriebseigenschaften (Kennlinien, Kennfelder) hydraulischer Maschinen am Beispiel von Kreiselpumpe, Peltonturbine und Francisturbine.
Das Praktikum besteht aus 5 Versuchsterminen. Zu den einzelnen Versuchsterminen findet in 14-tägiger Folge jeweils montags von 9:45 – 11:15 eine Einführungsveranstaltung statt. Die eigentlichen Versuche werden in 4 Arbeitsgruppen à 5 Personen durchgeführt. Die Termine hierfür liegen jeweils am auf die Einführung folgenden Dienstag und Mittwoch Nachmittag, für jede Gruppe dauert der Versuch zwei Stunden. |
|
|
grundlegende Kenntnisse Hydromechanik |
|
|
Verständnis der Maschinentechnik und der strömungstechnischen Vorgänge in und um Wasserkraftanlagen |
|
|
|
|
Labor Kurztestat und Ausarbeitung zu jedem Versuch |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|